DEU DE-NW Land de Rhénanie du Nord-Westphalie
zone d’occupation alliée 1918-1930

blason du Land de Rhénanie du Nord-Westphalie
L’attribut alt de cette image est vide, son nom de fichier est image-794.png.

Le détail des subdivisions administratives est indiqué dans le chapitre PRÉSENTATION DES PAYS partie Divisions administratives actuelles de l’Allemagne

Clic gauche sur l’image pour activer le lien vers Google Maps

Left click on picture to activate the link to Google Maps

DEU_NW_Aachen (Aix la Chapelle)
֍ La rue du théâtre en 1904.
֍ Theatre Street in 1904.
֍ Theaterstraße im Jahr 1904.

DEU_NW_Aachen (Aix la Chapelle)
֍ La rue des capucins et la poste centrale vers 1910.
֍ Kapuchin street with the main post office around 1910
֍ Kapuzinergraben mit Hauptpost um 1910.

DEU_NW_Aachen (Aix la Chapelle)
֍ L’allée de Nice (Nizza Allee) en 1929.
֍ Nice Avenue in 1929.
֍ Die Nizza-Allee im Jahr 1929.

DEU_NW_Aachen (Aix la Chapelle)
֍ La fontaine d’Élise (Elisenbrunnen) en 1905.
֍ Elise Fountain (Elisenbrunnen) in 1905.
֍ Der Elisenbrunnen im Jahr 1905.

DEU_NW_Aachen (Aix la Chapelle)
֍ La fontaine d’Élise (Elisenbrunnen) en 1906.
֍ Elise Fountain (Elisenbrunnen) in 1906.
֍ Der Elisenbrunnen im Jahr 1906.

DEU_NW_Aachen (Aix la Chapelle)
֍ La statue du grand-duc Leopold sur Adlerplatz en 1911.
֍ The statue of Grand Duke Leopold on Adlerplatz in 1911.
֍ Großherzog Leopold Denkmal auf dem Adlerplatz im Jahr 1911.

DEU_NW_Aachen (Aix la Chapelle)
֍ L’ancien établissement thermal (Altes Kurhaus) en 1910. Ilfut construit entre 1782 et 1786. Après l’inauguration de la nouvelle cure en 1916 cette institution recouvra sa fonction première dédiée aux beaux-arts et à la musique.
֍ The former spa (Altes Kurhaus) in 1910. It was built between 1782 and 1786. After the opening of the new spa in 1916, the institution was returned to its original function as a fine arts and music centre.
֍ Das alte Kurhaus im Jahr 1910. Es wurde zwischen 1782 und 1786 erbaut. Nach der Einweihung des neuen Kurhauses im Jahr 1916 wurde das Kurhaus wieder seiner ursprünglichen Funktion als Kunst- und Musikzentrum zugeführt.

DEU_NW_Aachen (Aix la Chapelle)
֍ La cathédrale en 1920.
֍ The cathedral in 1920.
֍ Der Dom im Jahr 1920.

DEU_NW_Aachen (Aix la Chapelle)
֍ L’église protestante “Christuskirche” en 1900. Construite entre 1893 et 1896, elle subit des dégats importants au cours de la Seconde Guerre mondiale et fut démolie en 1959 à l’exception du clocher qui fut à son tour détruit en 1979 à la suite d’un incendie.
֍ The Protestant church « Christuskirche » in 1900. Built between 1893 and 1896, it was badly damaged during the Second World War and was demolished in 1959, except for the bell tower, which was destroyed by fire in 1979.
֍ Die protestantische « Christuskirche » im Jahr 1900. Sie wurde zwischen 1893 und 1896 erbaut. Während des Zweiten Weltkriegs wurde sie stark beschädigt und 1959 bis auf den Glockenturm abgerissen, der 1979 durch einen Brand zerstört wurde.

DEU_NW_Aachen (Aix la Chapelle)
֍ La gare centrale en 1908. Elle fut mise en service en 1905.
֍ The central station in 1908. It was put into service in 1905.
֍ Der Hauptbahnhof im Jahr 1908. Er wurde 1905 in Betrieb genommen.

DEU_NW_Aachen (Aix la Chapelle)
֍ La gare centrale en 1923, période d’occupation de la Rhénanie par l’armée belge.
֍ The main station in 1923, when the Rhineland was occupied by the Belgian army.
֍ Der Hauptbahnhof im Jahr 1923, der Zeit der Besetzung des Rheinlands durch die belgische Armee.

DEU_NW_Aachen (Aix la Chapelle)
֍ Le bâtiment administratif qui jouxte l’hôtel de ville en 1900.
֍ The administrative building next to the town hall in 1900.
֍ Das Verwaltungsgebäude neben dem Rathaus im Jahr 1900.

DEU_NW_Aachen (Aix la Chapelle)
֍ L’Hôtel de ville, façade nord  vers 1910.
֍ The town hall, north side around 1910.
֍ Das Rathaus, Nordseite um 1910.

DEU_NW_Aachen (Aix la Chapelle)
֍ L’Hôtel de ville, façade sud  en 1920.
֍ The Town Hall, south façade in 1920.
֍ Das Rathaus, Südseite im Jahr 1920.

DEU_NW_Aachen (Aix la Chapelle)
֍ Le nouvel établissement thermal en 1924. Il fut construit entre 1914 et 1916.
֍ The new spa in 1924. It was built between 1914 and 1916.
֍ Das neues Kurhaus im Jahr 1924. Es wurde zwischen 1914 und 1916 gebaut.

DEU_NW_Aachen (Aix la Chapelle)
֍ Le nouvel établissement thermal en 1924 à l’époque de l’occupation belge en Rhénanie.
֍ The new spa in 1924 at the time of the Belgian occupation of the Rhineland.
֍ Das neues Kurhaus im Jahr 1924 zur Zeit der belgischen Besatzung im Rheinland.

DEU_NW_Aachen (Aix la Chapelle)
֍ Le nouvel établissement thermal en 1929 à l’époque de l’occupation belge en Rhénanie.
֍ The new spa in 1929 at the time of the Belgian occupation of the Rhineland.
֍ Das neues Kurhaus im Jahr 1929 zur Zeit der belgischen Besatzung im Rheinland.

DEU_NW_Aachen (Aix la Chapelle)
֍ Le théâtre de la ville sur la place du théâtre en 1920.
֍ The city theatre on the theatre square in 1920.
֍ Das Stadttheater auf dem Theaterplatz im Jahr 1920.

DEU_NW_Aachen (Aix la Chapelle)
֍ “Ponttor”, la porte-pont en 1920, vestige de l’enceinte des 17ème & 18ème siècles.
֍ « Ponttor », the bridge gate in 1920, a remnant of the 17th & 18th century enclosure.
֍ « Ponttor », das Brückentor im Jahr 1920, ein Überbleibsel der Stadtmauer aus dem 17. & 18.

DEU_NW_Aachen (Aix la Chapelle)
֍ La caserne jaune (Gelbe Kaserne) en 1920. Sa construction de style neo-baroque date de 1882. Tous les bâtiments furent démolis dans les années 1960 pour laisser la place à un complexe résidentiel.
֍ The Yellow Barracks (Gelbe Kaserne) in 1920. Its neo-baroque construction dates from 1882. All the buildings were demolished in the 1960s to make way for a residential complex.
֍ Die Gelbe Kaserne im Jahr 1920. Ihr Bau im neobarocken Stil stammt aus dem Jahr 1882. Alle Gebäude wurden in den 1960er Jahren abgerissen, um Platz für einen Wohnkomplex zu schaffen.

DEU_NW_Aachen (Aix la Chapelle)
֍ Les logements pour les officiers de l’armée d’occupation belge, rue Mozart en 1920.
֍ Housing for officers of the Belgian army of occupation, Mozart street in 1920.
֍ Die Wohnhäuser für Offiziere der belgischen Besatzungsarmee in der Mozartstraße im Jahr 1920.

DEU_NW_Aachen (Aix la Chapelle)
֍ La caserne rouge en 1919. Elle fut construite en 1890 et utilisée jusqu’en 1918 par des régiments d’infanterie de l’armée allemande. Après la Première Guerre mondiale la caserne a été confiée aux forces d’occupation belges. En 1974 le bâtiment a été démoli pour être remplacé par un immeuble de bureaux appartenant aux services des impôts de la ville.
֍ The Red Barracks in 1919. It was built in 1890 and used until 1918 by infantry regiments of the German army. After the First World War the barracks were handed over to the Belgian occupation forces. In 1974 the building was demolished and replaced by an office building belonging to the city’s tax department.
֍ Die Rote Kaserne im Jahr 1919. Die Kaserne wurde 1890 erbaut und bis 1918 von Infanterieregimentern der deutschen Armee genutzt. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Kaserne den belgischen Besatzungstruppen überlassen. Im Jahr 1974 wurde das Gebäude abgerissen und durch ein Bürogebäude ersetzt, das dem Finanzamt der Stadt gehörte.

DEU_NW_Bonn (Bonn sur le Rhin)
֍ L’université rhénane Frédéric-Guillaume en 1919.
֍ The Rhenish Friedrich Wilhelm University in 1919.
֍ Die rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität im Jahr 1919.

DEU_NW_Bonn (Bonn sur le Rhin)
֍ Sterntor (la porte des étoiles) en 1919, vestige de la fortification du 13° siècle.
֍ Sterntor (the star gate) in 1919, a remnant of the 13th century fortification.
֍ Sterntor im Jahr 1919, ein Überbleibsel der Befestigungsanlage aus dem 13.

DEU_NW_Bonn (Bonn sur le Rhin)
֍ Le château de Poppelsdorf en 1920. Il fut construit entre 1700 et 1761 et est à présent utilisé par l’Institut de biologie et de minéralogie.
֍ Poppelsdorf Castle in 1920. It was built between 1700 and 1761 and is now used by the Institute for Biology and Mineralogy.
֍ Das Poppelsdorfer Schloss im Jahr 1920. Es wurde zwischen 1700 und 1761 erbaut und wird jetzt vom Institut für Biologie und Mineralogie genutzt.

DEU_NW_Bonn (Bonn sur le Rhin)
֍ La rue de la poste en 1920.
֍ Post office street in 1920.
֍ Poststraße im Jahr 1920.

DEU_NW_Bonn (Bonn sur le Rhin)
֍ La place du Marché avec en arrière-plan l’ancienne mairie en 1920.
֍ Market square with the old town hall in the background in 1920.
֍ Der Marktplatz mit dem alten Rathaus im Hintergrund im Jahr 1920.

DEU_NW_Bonn (Bonn sur le Rhin)
֍ L’embarcadère près du pont sur le Rhin (Rheinbrücke) en 1925. Le pont fut mis en service en 1898 et détruit en 1945.
֍ The pier at the Rhine bridge (Rheinbrücke) in 1925. The bridge was opened in 1898 and destroyed in 1945.
֍ Die Anlegestelle bei der Rheinbrücke im Jahr 1925. Die Brücke wurde 1898 in Betrieb genommen und 1945 zerstört.

DEU_NW_Bonn (Bonn sur le Rhin)
֍ Le pont sur le Rhin (Rheinbrücke) en 1926. Il fut détruit en 1945. Le pont actuel date de 1949 et a été baptisé pont Kennedy le 2 décembre 1963.
֍ The bridge over the Rhine (Rheinbrücke) in 1926. It was destroyed in 1945. The present bridge dates from 1949 and was named Kennedy Bridge on 2 December 1963.
֍ Die Rheinbrücke im Jahr 1926. Sie wurde 1945 zerstört. Die heutige Brücke stammt aus dem Jahr 1949 und wurde am 2. Dezember 1963 auf den Namen Kennedybrücke getauft.

DEU_NW_Bonn (Bonn sur le Rhin)
֍ La cour intérieure de la maison natale du célèbre compositeur allemand Ludwig van Beethoven (1770-1827) en 1924.
֍ The inner courtyard of the birthplace of the famous German composer Ludwig van Beethoven (1770-1827) in 1924.
֍ Den Innenhof des Geburtshauses des berühmten deutschen Komponisten Ludwig van Beethoven (1770-1827) im Jahr 1924.

DEU_NW_Bonn (Bonn sur le Rhin)
֍ Le Cercle des sous-officiers à l’époque de l’occupation française en Rhénanie.
֍ Non-commissioned officers’ circle at the time of the French occupation in the Rhineland.
֍ Unteroffizierskreis zur Zeit der französischen Besatzung im Rheinland.

DEU_NW_Bonn (Bonn sur le Rhin)
֍ Le Corps de Garde du Quartier Murat à l’époque de l’occupation française de la Rhénanie.
֍ The Guard Corps of the Murat Quarter at the time of the French occupation of the Rhineland.
֍ Das Wachhaus des Quartier Murat zur Zeit der französischen Besetzung des Rheinlandes.

DEU_NW_Bonn (Bonn sur le Rhin)
֍ Le musée Alexander Koenig transformé en caserne, caserne Napoléon Ier, à l’époque de l’occupation française en Rhénanie.
֍ The Museum Alexander Koenig was converted into a barracks, the Napoleon I barracks, during the French occupation of the Rhineland.
֍ Das Museum Alexander Koenig, das zur Zeit der französischen Besatzung im Rheinland in eine Kaserne, die Kaserne Napoleon I., umgewandelt wurde.

DEU_NW_Burg an der Wupper
֍ Le château féodal en 1898. Il est situé à 8km au sud-est de Solingen.
֍ The feudal castle in 1898. It is located 8km south-east of Solingen.
֍ Das feudale Schloss im Jahr 1898. Es befindet sich 8 km südöstlich von Solingen.

DEU_NW_Dortmund
֍ L’ancien hôtel de ville, à gauche et la caisse d’épargne, à droite en 1924. Ces bâtiments ont été détruits lors des bombardements aériens de la Seconde Guerre mondiale.
֍ The old town hall, on the left, and the savings bank, on the right, in 1924. These buildings were destroyed during the aerial bombardments of the Second World War.
֍ Das alte Rathaus, links, und die Sparkasse, rechts, im Jahr 1924. Diese Gebäude wurden bei den Luftangriffen während des Zweiten Weltkriegs zerstört.

DEU_NW_Dortmund
֍ L’ancien siège de la direction centrale de la poste en 1923.
֍ The former headquarters of the Central Post Office in 1923.
֍ Die Alte Oberpostdirektion im Jahr 1923.

DEU_NW_Dortmund
֍ La mine de charbon « Kaiserstuhl I » en 1924. L’exploitation de cette mine a cessé en 1966 et les bâtiments ont été démolis en 1970.
֍ The « Kaiserstuhl I » coal mine in 1924. Mining ceased in 1966 and the buildings were demolished in 1970.
֍ Die Zeche « Kaiserstuhl I » im Jahr 1924. Der Betrieb dieser Mine wurde 1966 eingestellt und die Gebäude wurden 1970 abgerissen.

DEU_NW_Drove bei Kreuzau
֍ L’église néo-gothique Saint-Martin vers 1925. Elle a été reconstruite en 1929.
֍ The neo-Gothic church of St. Martin around 1925. It was rebuilt in 1929.
֍ Die neugotische Kirche Saint-Martin um 1925. Sie wurde 1929 wieder aufgebaut.

DEU_NW_Drove bei Kreuzau
֍ La maison servant de bureau au maire en 1914.
֍ The house used as the mayor’s office in 1914.
֍ Das Haus, das 1914 als Büro des Bürgermeister Amt.

DEU_NW_Drove bei Kreuzau
֍ L’entrée du camp en 1920.
֍ The camp entrance in 1920.
֍ Der Eingang des Lagers im Jahr 1920.

DEU_NW_Duisburg
֍ L’immeuble du commandement belge en Rhénanie en 1918.
֍ The building of the Belgian command in the Rhineland in 1918.
֍ Das Gebäude des belgischen Kommandos im Rheinland im Jahr 1918.

DEU_NW_Duisburg
֍ Le foyer du soldat belge en 1920 à l’époque de l’occupation de la Rhénanie par les Alliés.
֍ The Belgian soldier’s home in 1920 at the time of the Allied occupation of the Rhineland.
֍ Das belgische Soldatenheim im Jahr 1920 zur Zeit der Besetzung des Rheinlandes durch die Alliierten.

DEU_NW_Düren
֍ Le musée Leopold Hoesch, Hoeschplatz 1 en 1909. En médaillon, Leopold Hoesch (1820-1899) était un entrepreneur et bienfaiteur pour la ville de Düren.
֍ The Leopold Hoesch Museum, Hoeschplatz 1 in 1909. The inset shows Leopold Hoesch (1820-1899), an entrepreneur and benefactor of the town of Düren.
֍ Das Leopold-Hoesch-Museum, Hoeschplatz 1, 1909. Im Medaillon: Leopold Hoesch (1820-1899) war ein Unternehmer und Wohltäter für die Stadt Düren.

DEU_NW_Düren
֍ La villa E. Hoesch sur Oberstraße en 1914.
֍ The villa E. Hoesch on Oberstraße in 1914.
֍ Die Villa E. Hoesch in der Oberstraße im Jahr 1914.

DEU_NW_Düren
֍ La statue de Bismarck et l’église protestante en 1914.
֍ Bismarck statue and the evangelical church in 1914.
֍ Die Bismarck-Statue und die evangelische Kirche im Jahr 1914.

DEU_NW_Düren
֍ La place du Marché en 1914.
֍ Market Square in 1914.
֍ Marktplatz im Jahr 1914.

DEU_NW_Düren
֍ La place du Marché en 1922.
֍ Market Square in 1922.
֍ Marktplatz im Jahr 1922.

DEU_NW_Düren
֍ Le château d’eau en 1922; il fut inauguré le 27 octobre 1909.
֍ The water tower in 1922; it was inaugurated on 27 October 1909.
֍ Der Wasserturm im Jahr 1922; er wurde am 27. Oktober 1909 eingeweiht.

DEU_NW_Düren
֍ Le château d’eau en 1922. Utilisé comme poste d’observation durant la Seconde Guerre mondiale, il fut dynamité le 24 février 1945.
֍ The water tower in 1922. Used as an observation post during the Second World War, it was blown up on 24 February 1945.
֍ Der Wasserturm im Jahr 1922. Während des Zweiten Weltkriegs wurde er als Beobachtungsposten genutzt und am 24. Februar 1945 gesprengt.

DEU_NW_Düren
֍ Le pont sur la Roer, affluent droit de la Meuse,  en 1926.
֍ The bridge over the Roer, a right-hand tributary of the Meuse, in 1926.
֍ Die Brücke über die Roer, einen rechten Nebenfluss der Maas, im Jahr 1926.

DEU_NW_Düren
֍ La colonne Sainte-Anne (Annasäule) en 1925. Inaugurée le 25 mai 1884, partiellement détruite par un raid aérien le 16 novembre 1944, elle fut refaite en 1950. La place où elle est dressée à l’angle de Altenteich et Weierstraße porte depuis 2013 le nom de “place révérend Köttgen”.
֍ St. Anne’s Column (Annasäule) in 1925. It was inaugurated on 25 May 1884 and partially destroyed by an air raid on 16 November 1944. The square where it stands at the corner of Altenteich and Weierstraße has been called “Pastor Köttgen Square » since 2013.
֍ Die Annasäule im Jahr 1925. Eingeweiht am 25. Mai 1884, teilweise zerstört durch einen Luftangriff am 16. November 1944 wurde sie 1950 neu errichtet. Der Platz, auf dem sie an der Ecke Altenteich und Weierstraße steht, trägt seit 2013 den Namen « Pfarrer-Köttgen-Platz ».

DEU_NW_Düren
֍ Les casernes en 1927.
֍ The barracks in 1927
֍ Die Kasernen im Jahr 1927.

DEU_NW_Düren
֍ Le quartier “Bois Le Prêtre”, du nom des combats qui se sont déroulés de septembre 1914 à juillet 1915 près de Pont-à-Mousson en France.
֍ The ‘Bois Le Prêtre’ district, named after the fighting that took place from September 1914 to July 1915 near Pont-à-Mousson in France.
֍ Das Viertel « Bois Le Prêtre », benannt nach den Kämpfen, die von September 1914 bis Juli 1915 in der Nähe von Pont-à-Mousson in Frankreich stattfanden.

DEU_NW_Düren
֍ Le Cercle des officier belges durant l’occupation de la Rhénanie par les Alliés.
֍ The Belgian Officers’ Circle during the Allied occupation of the Rhineland.
֍ Der belgische Offizierkasino während der Besetzung des Rheinlandes durch die Alliierten.

DEU_NW_Düren
֍ La Régie franco-belge durant l’occupation de la Rhénanie par les Alliés.
֍ The Franco-Belgian Administration during the Allied occupation of the Rhineland
֍ Die französisch-belgisch Verwaltung während der Besetzung des Rheinlandes durch die Alliierten.

DEU_NW_Düsseldorf
֍ La statue équestre de l’empereur Guillaume Ier en 1900. Elle fut inaugurée le 18 octobre 1896 et est à présent visible sur la place Martin Luther.
֍ The equestrian statue of Kaiser Wilhelm I in 1900. It was unveiled on 18 October 1896 and can now be seen on Martin Luther Square.
֍ Das Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm I. im Jahr 1900. Es wurde am 18. Oktober 1896 eingeweiht und ist nun auf dem Martin-Luther-Platz zu sehen.

DEU_NW_Düsseldorf
֍ La gare centrale en 1905. Elle fut inaugurée le 1er octobre 1891. Gravement endommagée au cours de la Seconde Guerre mondiale, elle fut reconstruite en 1959 et réaménagée de 1979 à 1985.
֍ The central station in 1905. It was opened on 1 October 1891. Severely damaged during the Second World War, it was rebuilt in 1959 and refurbished from 1979 to 1985.
֍ Der Hauptbahnhof im Jahr 1905. Er wurde am 1. Oktober 1891 eingeweiht. Während des Zweiten Weltkriegs wurde er schwer beschädigt, 1959 wieder aufgebaut und von 1979 bis 1985 umgestaltet.

DEU_NW_Düsseldorf
֍ Le chantier naval sur le Rhin en 1909.
֍ The shipyard on the Rhine in 1909.
֍ Die Werft am Rhein im Jahr 1909.

DEU_NW_Düsseldorf
֍ La place Cornelius et Hofgartenstraße en 1919.
֍ Cornelius square and Hofgartenstraße in 1919.
֍ Corneliusplatz und Hofgartenstraße im Jahr 1919.

DEU_NW_Düsseldorf
֍ Le monument dédié à Cornelius en 1906. Peter von Cornelius (1783-1867) était un peintre romantique allemand natif de Düsseldorf.
֍ The monument to Cornelius in 1906. Peter von Cornelius (1783-1867) was a German romantic painter born in Düsseldorf.
֍ Das Cornelius gewidmete Denkmal im Jahr 1906. Peter von Cornelius (1783-1867) war ein in Düsseldorf geborener deutscher Maler der Romantik.

DEU_NW_Düsseldorf
֍ La salle d’exposition “Kunsthalle” en 1920. Ce bâtiment construit en 1879-1881 a été détruit par les bombardements aériens opérés au cours de la Seconde Guerre mondiale. Au premier plan la statue de Bismarck.
֍ The « Kunsthalle » exhibition hall in 1920. This building, built in 1879-1881, was destroyed by aerial bombing during the Second World War. In the foreground the statue of Bismarck.
֍ Der Ausstellungsraum « Kunsthalle » im Jahr 1920. Das 1879-1881 erbaute Gebäude wurde während des Zweiten Weltkriegs durch Luftangriffe zerstört. Im Vordergrund befindet sich die Bismarck-Statue.

DEU_NW_Düsseldorf
֍ Le « Pont du Rhin » (Rheinbrücke) en 1912. Il fut ouvert à la circulation en 1898 après deux années de construction.
֍ The « Rhine Bridge » (Rheinbrücke) in 1912. It was opened to traffic in 1898 after two years of construction.
֍ Die Rheinbrücke im Jahr 1912. Sie wurde 1898 nach zweijähriger Bauzeit für den Verkehr freigegeben.

DEU_NW_Düsseldorf
֍ Le « Pont du Rhin » en 1935. Il fut renommé pont Skagerrak en 1933 pour commémorer la bataille navale du Skagerrak qui se déroula du 30 mai au 1er juin 1916 au large du Jutland en mer du Nord.
֍ The « Rhine Bridge » in 1935. It was renamed Skagerrak Bridge in 1933 to commemorate the Skagerrak naval battle that took place from 30 May to 1 June 1916 off the coast of Jutland in the North Sea.
֍ Die « Rheinbrücke » im Jahr 1935. Sie wurde 1933 in Skagerrakbrücke umbenannt, um an die Seeschlacht am Skagerrak zu erinnern, die vom 30. Mai bis zum 1. Juni 1916 vor der Küste Jütlands in der Nordsee stattfand.

DEU_NW_Düsseldorf
֍ Le « Pont du Rhin » en 1935. Il fut renommé pont Skagerrak en 1933 pour commémorer la bataille navale du Skagerrak qui se déroula du 30 mai au 1er juin 1916 au large du Jutland en mer du Nord.
֍ The « Rhine Bridge » in 1935. It was renamed Skagerrak Bridge in 1933 to commemorate the Skagerrak naval battle that took place from 30 May to 1 June 1916 off the coast of Jutland in the North Sea.
֍ Die « Rheinbrücke » im Jahr 1935. Sie wurde 1933 in Skagerrakbrücke umbenannt, um an die Seeschlacht am Skagerrak zu erinnern, die vom 30. Mai bis zum 1. Juni 1916 vor der Küste Jütlands in der Nordsee stattfand.

DEU_NW_Düsseldorf
֍ La place empereur Guillaume en 1914.
֍ Emperor Wilhelm Square in 1914.
֍ Der Kaiser-Wilhelm-Platz im Jahr 1914.

DEU_NW_Düsseldorf
֍ L’Hôtel de la région Rhénanie dont la construction date de 1911.
֍ The Rhineland Region building, whose erection dates from 1911.
֍ Das Landeshaus Rheinland, dessen Bau aus dem Jahr 1911 stammt.

DEU_NW_Düsseldorf
֍ La Porte de Ratinger à l’entrée du parc Hofgarten, 1 allée Maximilian Weyhe, vers 1910.
֍ Ratinger Gate at the entrance to Hofgarten park, Maximilian-Weyhe-Lane 1, around 1910.
֍ Ratinger Tor am Eingang zum Hofgarten, Maximilian-Weyhe-Allee 1, um 1910.

DEU_NW_Düsseldorf
֍ La caserne Napoléon en 1920.
֍ The Napoleon barracks in 1920.
֍ Die Napoleon-Kaserne im Jahr 1920.

DEU_NW_Düsseldorf
֍ L’ancien hôtel de ville en 1938. Il date de la fin du XVIème siècle. Au premier-plan la statue équestre du prince Jan Wellem (1658-1716), électeur du Palatinat.
֍ The old town hall in 1938. It dates from the end of the 16th century. In the foreground the equestrian statue of Prince Jan Wellem (1658-1716), Elector of the Palatinate.
֍ Das alte Rathaus im Jahr 1938. Es stammt aus dem Ende des 16. Jahrhunderts. Im Vordergrund das Reiterstandbild von Prinz Jan Wellem (1658-1716), Kurfürst der Pfalz.

DEU_NW_Essen
֍ Le quartier de Margarethenhöhe en 1915.
֍ The Margarethenhöhe district in 1915.
֍ Der Stadtteil Margarethenhöhe im Jahr 1915.

DEU_NW_Essen
֍ La statue équestre de l’empereur Guillaume Ier en 1915. En arrière-plan l’église catholique Saint Jean-Baptiste (au centre) et Essener Münster (à droite).
֍ The equestrian statue of Kaiser Wilhelm I in 1915. In the background the Catholic Church of St. John the Baptist (centre) and Essener Münster (right).
֍ Das Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm I. im Jahr 1915. Im Hintergrund die katholische Kirche St. Johann Baptist (Mitte) und Essener Münster (rechts).

DEU_NW_Essen
֍ Le monument érigé en l’honneur de l’industriel Friedrich Alfred Krupp (1854-1902) sur la place Limbecker en 1920. Il fut inauguré le 17 novembre 1907. Ce monument a été détruit au cours de la Seconde Guerre mondiale; seule la statue centrale a été préservée et placée dans le parc de la Villa Hügel.
֍ The monument to the industrialist Friedrich Alfred Krupp (1854-1902) on Limbecker Square in 1920. It was unveiled on 17 November 1907. The monument was destroyed during the Second World War; only the central statue was preserved and placed in the park of the Villa Hügel.
֍ Das zu Ehren des Industriellen Friedrich Alfred Krupp (1854-1902) errichtete Denkmal auf dem Limbecker Platz im Jahr 1920. Das Denkmal war am 17. November 1907 eingeweiht worden. Das Denkmal wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört; nur die zentrale Statue blieb erhalten und wurde im Park der Villa Hügel aufgestellt.

DEU_NW_Essen
֍ La poste centrale en 1923. Ce bâtiment datant de 1903 a été détruit au début des années 1930 pour l’édification d’un immeuble plus grand qui fut inauguré en janvier 1933.
֍ The central post office in 1923. This building, dating from 1903, was demolished in the early 1930s to make way for a larger building which was inaugurated in January 1933.
֍ Die Hauptpost im Jahr 1923. Das Gebäude aus dem Jahr 1903 wurde Anfang der 1930er Jahre abgerissen, um ein größeres Gebäude zu errichten, das im Januar 1933 eingeweiht wurde.

DEU_NW_Essen
֍ La poste centrale en 1936. Ce bâtiment fut inauguré en janvier 1933. Gravement endommagé pendant la Seconde Guerre mondiale, il fut reconstruit dans les années 1950.
֍ The central post office in 1936. This building was inaugurated in January 1933. Severely damaged during the Second World War, it was rebuilt in the 1950s.
֍ Das Hauptpostamt im Jahr 1936. Das Gebäude wurde im Januar 1933 eingeweiht. Während des Zweiten Weltkriegs wurde es schwer beschädigt und in den 1950er Jahren wieder aufgebaut.

DEU_NW_Friedrichsfeld
֍ Le cimetière du camp de prisonniers français de la guerre de 1870-1871 est situé près de Wesel. Des soldats issus des différents pays alliés y furent également internés entre 1914 et 1918.
֍ The cemetery of the French prison camp of the 1870-1871 war is located near Wesel. Soldiers from various Allied countries were also interned here between 1914 and 1918.
֍ Der Friedhof des Lagers für französische Gefangene aus dem Krieg von 1870-1871 befindet sich in der Nähe von Wesel. Zwischen 1914 und 1918 waren hier auch Soldaten aus den verschiedenen verbündeten Ländern interniert.

DEU_NW_Gemünd
֍ Vue générale en 1907.
֍ General view in 1907.
֍ Gesamtansicht im Jahr 1907.

DEU_NW_Gemünd
֍ Vue partielle en 1930.
֍ Partial view in 1930.
֍ Teilansicht im Jahr 1930.

DEU_NW_Hohensyburg
֍ Le mémorial dédié à l’empereur Guillaume Ier en 1903. Ce monument inauguré en 1902 fut complètement restructuré en 1935.
֍ The memorial to Kaiser Wilhelm I in 1903. This monument was inaugurated in 1902 and completely restructured in 1935.
֍ Kaiser Wilhelm I. Denkmal im Jahr 1903 gewidmet wurde. Das 1902 eingeweihte Denkmal wurde 1935 vollständig umgestaltet.

DEU_NW_Kevelaer
֍ La basilique Sainte-Marie en 1906. Elle date de 1858.
֍ Basilica of Saint Mary in 1906. It dates from 1858.
֍ Basilika St. Maria im Jahr 1906. Sie stammt aus dem Jahr 1858.

DEU_NW_Kleve (Clèves)
֍ La colline fortifiée de Schwanenburg dominant la rivière Kermisdahl en 1912.
֍ The fortified Schwanenburg hill overlooking the river Kermisdahl in 1912.
֍ Der befestigte Hügel von Schwanenburg mit Blick auf den Fluss Kermisdahl im Jahr 1912.

DEU_NW_Köln (Cologne)
֍ La place Rodolphe (Rudolphplatz) et la porte Hahnenthor en 1901.
֍ Rudolph square and the Hahnenthor Gate in 1901.
֍ Der Rudolphplatz und das Hahnentor im Jahr 1901.

DEU_NW_Köln (Cologne)
֍ Hahnenthor (la porte des coqs) en 1901, vestige de la ceinture fortifiée de 8km construite aux 12° et 13° siècles.
֍ Hahnen Gate in 1901, a remnant of the 8km long fortified belt built in the 12th and 13th centuries.
֍ Hahnentor im Jahr 1901, ein Überbleibsel des 8 km langen Festungsgürtels, der im 12. und 13. Jahrhundert errichtet wurde.

DEU_NW_Köln (Cologne)
֍ Vue générale de la ville prise du clocher de l’église  Saint-Martin vers 1912 avec au centre l’hôtel de ville.
֍ General view of the city taken from the bell tower of the Saint-Martin church around 1912 with the town hall in the centre.
֍ Gesamtansicht der Stadt, aufgenommen vom Glockenturm der Kirche Groß-Sankt-Martin um 1912 mit dem Rathaus in der Mitte.

DEU_NW_Köln (Cologne)
֍ La place du Vieux Marché vers 1910.
֍ The Old Market Square around 1910.
֍ Alter Markt um 1910.

DEU_NW_Köln (Cologne)
֍ La “Reichsbank” (banque impériale) sise 5, rue Unter Sachsenhausen en 1900. Cet immeuble est aujourd‘hui une succursale de la Deutsche Bank.
֍ The « Reichsbank » (Imperial Bank) at 5 Unter Sachsenhausen Street in 1900. Today, this building is a branch of the Deutsche Bank.
֍ Die « Reichsbank » in Unter Sachsenhausen 5 im Jahr 1900. Das Gebäude ist heute eine Filiale der Deutschen Bank.

DEU_NW_Köln (Cologne)
֍ La poste centrale en 1905. L’immeuble a été construit entre 1888 et 1893 dans le quartier Altstadt-Nord, rue An den Dominikanern. Dans les années 1920, la façade d’origine du bâtiment a été rénovée sous une forme simplifiée.
֍ The central post office in 1905. The building was constructed between 1888 and 1893 in the Altstadt-Nord district, An den Dominikanern Street. In the 1920s, the original façade of the building was renovated in a simplified form.
֍ Das Hauptpostamt im Jahr 1905. Das Gebäude wurde zwischen 1888 und 1893 im Stadtteil Altstadt-Nord in der Straße An den Dominikanern errichtet. In den 1920er Jahren wurde die ursprüngliche Fassade des Gebäudes in vereinfachter Form renoviert.

DEU_NW_Köln (Cologne)
֍ La poste centrale en 1937, sise An den Dominikanern 6-8 . Gravement endommagé en 1943, le bâtiment a été reconstruit dans un style différent avant d’être démoli en 1997-1998.  En son emplacement il a maintenant la maison de retraite « RESIDENZ am Dom ».
֍ The central post office in 1937, located at An den Dominikanern 6-8 . Severely damaged in 1943, the building was rebuilt in a different style before being demolished in 1997-1998.  On its site there is now the retirement home « RESIDENZ am Dom ».
֍ Die Hauptpost im Jahr 1937, An den Dominikanern 6-8 . Das Gebäude wurde 1943 schwer beschädigt und in einem anderen Stil wieder aufgebaut, bevor es 1997-1998 abgerissen wurde.  An seiner Stelle hat es nun das Seniorenresidenz « RESIDENZ am Dom ».

DEU_NW_Köln (Cologne)
֍ L’opéra sur Rudolfplatz en 1913. Gravement endommagé lors d’un bombardement aérien en 1943, il a été démoli en 1958. L’opéra actuel construit dans un style totalement différent en 1957 est situé à Offenbachplatz.
֍ The opera house on Rudolfplatz in 1913. It was severely damaged in an aerial bombing in 1943 and demolished in 1958. The present opera house, built in a completely different style in 1957, is located at Offenbachplatz.
֍ Die Oper am Rudolfplatz im Jahr 1913. Bei einem Luftangriff 1943 wurde sie schwer beschädigt und 1958 abgerissen. Die heutige Oper, die 1957 in einem völlig anderen Stil gebaut wurde, befindet sich am Offenbachplatz.

DEU_NW_Köln (Cologne)
֍ L’étang des flamants dans le parc zoologique en 1913.
֍ The flamingo pond in the zoo in 1913.
֍ Der Flamingoweiher im Tierpark im Jahr 1913.

DEU_NW_Köln (Cologne)
֍ La gare centrale en 1907 après les travaux d’extension entrepris entre 1892 et 1894. Le bâtiment actuel date de 1957.
֍ The central station in 1907 after the extension work undertaken between 1892 and 1894. The present building dates from 1957.
֍ Der Hauptbahnhof im Jahr 1907 nach den Erweiterungsarbeiten, die zwischen 1892 und 1894 vorgenommen wurden. Das heutige Gebäude stammt aus dem Jahr 1957.

DEU_NW_Köln (Cologne)
֍ La gare centrale en 1920.
֍ The central station in 1920.
֍ Der Hauptbahnhof im Jahr 1920.

DEU_NW_Köln (Cologne)
֍ Le port fluvial sur le Rhin en 1902.
֍ The river port on the Rhine in 1902.
֍ Der Flusshafen am Rhein im Jahr 1902.

DEU_NW_Köln (Cologne)
֍ Le port fluvial sur le Rhin en 1905.
֍ The river port on the Rhine in 1905.
֍ Der Flusshafen am Rhein im Jahr 1905.

DEU_NW_Köln (Cologne)
֍ L’entrée du port fluvial en 1905.
֍ The entrance to the river port in 1905.
֍ Die Einfahrt zum Flusshafen im Jahr 1905.

DEU_NW_Köln (Cologne)
֍ Le pont de la cathédrale (Dombrücke) en 1900. Ce pont ferroviaire et routier inauguré en 1859 était surnommé le ”pont en dur” (Feste Brücke) car auparavant seuls des ponts flottants permettaient la traversée du Rhin. Il fut remplacé en 1911 par le pont Hohenzollern.
֍ The cathedral bridge (Dombrücke) in 1900. This railway and road bridge, which was opened in 1859, was known as the « Feste Brücke » (hard bridge), as previously only floating bridges were used to cross the Rhine. It was replaced in 1911 by the Hohenzollern Bridge.
֍ Die Dombrücke im Jahr 1900. Diese 1859 eröffnete Eisenbahn- und Straßenbrücke wurde als « Feste Brücke » bezeichnet, da zuvor nur schwimmende Brücken die Überquerung des Rheins ermöglichten. Sie wurde 1911 durch die Hohenzollernbrücke ersetzt.

DEU_NW_Köln (Cologne)
֍ Le pont Hohenzollern en 1912. Il fut construit entre 1907 et 1911.
֍ The Hohenzollern Bridge in 1912. It was built between 1907 and 1911.
֍ Die Hohenzollernbrücke im Jahr 1912. Sie wurde zwischen 1907 und 1911 gebaut.

DEU_NW_Köln (Cologne)
֍ Le pont Hohenzollern vers 1930.
֍ The Hohenzollern Bridge around 1930.
֍ Die Hohenzollernbrücke um 1930.

DEU_NW_Köln (Cologne)
֍ Le pont “sud” (Südbrücke) peu après sa mise en service du 5 avril 1910.  En grande partie détruit le 6 janvier 1945 par un bombardement aérien, il fut remis en service le 1er octobre 1950.
֍ The « southern » bridge (Südbrücke) shortly after it was opened on 5 April 1910.  Most of it was destroyed by aerial bombardment on 6 January 1945, but it was put back into service on 1 October 1950.
֍ Die Südbrücke kurz nach ihrer Inbetriebnahme am 5. April 1910.  Am 6. Januar 1945 wurde sie durch einen Luftangriff weitgehend zerstört und am 1. Oktober 1950 wieder in Betrieb genommen.

DEU_NW_Köln (Cologne)
֍ Le pont de Deutz (Deutzerschiffbrücke) 1911. Ce pont-bateaux construit sur le Rhin a été en service de 1822 à 1915.
֍ Deutz Bridge (Deutzerschiffbrücke) 1911. This boat bridge over the Rhine was in operation from 1822 to 1915.
֍ Die Deutzer Schiffbrücke 1911. Diese über den Rhein gebaute Schiffsbrücke war von 1822 bis 1915 in Betrieb.

DEU_NW_Köln (Cologne)
֍ La ville vue du Rhin à l’époque de l’occupation alliée en Rhénanie (1918-1930).
֍ The city seen from the Rhine during the Allied occupation of the Rhineland (1918-1930).
֍ Die Stadt vom Rhein aus gesehen zur Zeit der alliierten Besatzung im Rheinland (1918-1930).

DEU_NW_Köln (Cologne)
֍ Le couvent Sainte-Marie de la Paix en 1920.
֍ St. Mary of Peace Convent in 1920
֍ Das Kloster Maria vom Frieden im Jahr 1920.

DEU_NW_Köln (Cologne)
֍ La cathédrale en 1920
֍ The cathedral in 1920
֍ Der Dom im Jahr 1920.

DEU_NW_Köln (Cologne)
֍ La place de la République dans le quartier de Neustadt-Nord en 1928. Depuis 1950 elle porte le nom du premier président de la République de Weimar, Friedrich Ebert (1871-1925).
֍ Republic Square in the district of Neustadt-Nord in 1928. Since 1950 it has been named after the first president of the Weimar Republic, Friedrich Ebert (1871-1925).
֍ Der Platz der Republik im Stadtteil Neustadt-Nord im Jahr 1928. Seit 1950 trägt er den Namen des ersten Präsidenten der Weimarer Republik, Friedrich Ebert (1871-1925).

DEU_NW_Krefeld (Crefeld)
֍ Les bureau du Grand Quartier Général en 1920, période d’occupation de la Rhénanie par l’armée belge.
֍ The offices of the Général Headquarters in 1920 during the occupation of the Rhineland by the Belgian army .
֍ Die Büros des Großen Hauptquartiers im Jahr 1920 während der Besetzung des Rheinlandes durch die belgische Armee.

DEU_NW_Krefeld (Crefeld)
֍ La cantine du « Centre de Récréation au Front Belge » en 1921, période d’occupation de la Rhénanie par l’armée belge.
֍ The canteen of the « Centre de Récréation au Front Belge » in 1921 during the occupation of the Rhineland by the Belgian army.
֍ Die Kantine des « Centre de Récréation au Front Belge » im Jahr 1921 der Zeit der Besetzung des Rheinlandes durch die belgische Armee.

DEU_NW_Krefeld (Crefeld)
֍ La rue Haute (Hochstraße) en 1920, période d’occupation de la Rhénanie par l’armée belge.
֍ High Street (Hochstraße) in 1920 during the occupation of the Rhineland by the Belgian army.
֍ Hochstraße im Jahr 1920 während der Besetzung des Rheinlandes durch die belgische Armee.

DEU_NW_Krefeld (Crefeld)
֍ Rheinstraße et l’église catholique Saint-Denis en 1922, période d’occupation de la Rhénanie par l’armée belge.
֍ Rheinstraße and the Catholic Church of St. Dionysius in 1922 during the occupation of the Rhineland by the Belgian army.
֍ Rheinstraße und die Katholische Kirche St. Dionysius im Jahr 1922 während der Besetzung des Rheinlandes durch die belgische Armee.

DEU_NW_Krefeld (Crefeld)
֍ La place de Gare en 1923, période d’occupation de la Rhénanie par l’armée belge.
֍ Station square during the occupation of the Rhineland by the Belgian army
֍ Bahnhof Platz während der Besetzung des Rheinlandes durch die belgische Armee.

DEU_NW_Monschau (Montjoie)
֍ Vue générale vers 1925. Le nom Monschau fut attribué en 1918 par l’empereur Guillaume II.
֍ General view around 1925. The name Monschau was given in 1918 by Kaiser Wilhelm II.
֍ Gesamtansicht um 1925. Der Name Monschau wurde 1918 von Kaiser Wilhelm II. verliehen.

DEU_NW_Monschau (Montjoie)
֍ Vue générale en 1909.
֍ General view in 1909.
֍ Gesamtansicht im Jahr 1909.

DEU_NW_Monschau (Montjoie)
֍ Les ruines du château du XIIIème siècle en 1905.
֍ The 13th century castle ruins in 1905.
֍ Die Burgruine aus dem 13. Jahrhundert im Jahr 1905.

DEU_NW_Monschau (Montjoie)
֍ La rivière Roer et les ruines de la tour Haller en 1907.
֍ The river Roer and the ruins of the Haller tower in 1907.
֍ Der Fluss Roer und die Ruinen des Haller-Turms im Jahr 1907.

DEU_NW_Mülheim
֍ La Caisse d’épargne (à gauche) et la synagogue inaugurée en 1907. La synagogue fut incendiée durant la “nuit de cristal” des 9-10 novembre 1938.
֍ The Savings Bank (left) and the synagogue inaugurated in 1907. The synagogue was burnt down during the “Cristal night » of 9-10 November 1938.
֍ Die Sparkasse (links) und die Synagoge, die 1907 eingeweiht wurde. Die Synagoge wurde während der « Kristallnacht » am 9. und 10. November 1938 niedergebrannt.

DEU_NW_Mülheim
֍ La nouvelle mairie en 1920. Sa construction fut achevée fin 1915.
֍ The new town hall in 1920. Its construction was completed at the end of 1915.
֍ Das neue Rathaus im Jahr 1920. Sein Bau wurde Ende 1915 fertiggestellt.

DEU_NW_Ohligs
֍ Vue générale en 1910.
֍ General view in 1910.
֍ Gesamtansicht im Jahr 1910.

DEU_NW_Ohligs
֍ Le château de Hackhausen en 1913.
֍ Hackhausen Castle in 1913.
֍ Schloss Hackhausen im Jahr 1913.

DEU_NW_Troisdorf
֍ Vue générale en 1920.
֍ General view in 1920.
֍ Gesamtansicht im Jahr 1920.

DEU_NW_Troisdorf
֍ La gare en 1920.
֍ The railway station in 1920.
֍ Der Bahnhof im Jahr 1920.

DEU_NW_Wahn
֍ Le château (Schloss Wahn) en 1924.
֍ The castle (Schloss Wahn) in 1924.
֍ Schloss Wahn im Jahr 1924.

DEU_NW_Wahn
֍ Le camp militaire en 1925. Il fut utilisé entre 1914 et 1918 pour recevoir des prisonniers de guerre belges, britanniques et français.
֍ The military camp in 1925. It was used between 1914 and 1918 to receive Belgian, British and French prisoners of war.
֍ Das Militärlager im Jahr 1925. Es wurde zwischen 1914 und 1918 zur Aufnahme von belgischen, britischen und französischen Kriegsgefangenen genutzt.

DEU_NW_Wahn
֍ L’entrée du camp militaire en 1920. Il est situé à 15km au sud-est de Cologne.
֍ The entrance to the military camp in 1920. It is located 15km southeast of Cologne.
֍ Der Eingang zum Militärlager im Jahr 1920. Es befindet sich 15 km südöstlich von Köln.

DEU_NW_Wahn
֍ Le bureau de poste du camp militaire en 1925.
֍ The military camp post office in 1925.
֍ Das Postamt des Militärlagers im Jahr 1925.