DEU DE-RP Land de Rhénanie-Palatinat (Rheinland-Pfalz )
zone d’occupation française 1918-1930 (M à Z)

blason du Land de Rhénanie-Palatinat
L’attribut alt de cette image est vide, son nom de fichier est image-794.png.

Le détail des subdivisions administratives est indiqué dans le chapitre PRÉSENTATION DES PAYS partie Divisions administratives actuelles de l’Allemagne

zone d’occupation française 1918-1930 en orange

Clic gauche sur l’image pour activer le lien vers Google Maps

Left click on picture to activate the link to Google Maps

DEU_RP_Mainz (Mayence)
֍ La cathédrale Saint-Martin en 1897.
֍ Saint Martin’s Cathedral in 1897.
֍ Mainzer Dom im Jahr 1897.

DEU_RP_Mainz (Mayence)
֍ Le clocher de la cathédrale Saint-Martin vers 1910.
֍ The bell tower of Saint Martin’s cathedral around 1910.
֍ Der Glockenturm des Mainzer Doms um 1910.

DEU_RP_Mainz (Mayence)
֍ Le port fluvial sur le Rhin vers 1910.
֍ The river port on the Rhine around 1910.
֍ Der Flusshafen am Rhein um 1910.

DEU_RP_Mainz (Mayence)
֍ La salle polyvalente en 1918. Elle a été construite de 1882 à 1884 pour accueillir diverses expositions et manifestations. Elle fut détruite en 1945 par des raids aériens.
֍ The multi-purpose hall in 1918. It was built between 1882 and 1884 to host various exhibitions and events. It was destroyed in 1945 by air raids.
֍ Die Stadthalle im Jahr 1918. Sie wurde von 1882 bis 1884 erbaut, um verschiedene Ausstellungen und Veranstaltungen abzuhalten. Sie wurde 1945 durch Luftangriffe zerstört.

DEU_RP_Mainz (Mayence)
֍ Le théâtre municipal en 1914. Il a été construit de 1829 à 1833. Le bâtiment actuel est le résultat des travaux d’extension réalisés entre 1989 et 2001.
֍ The municipal theatre in 1914. It was built between 1829 and 1833. The present building is the result of extension works carried out between 1989 and 2001.
֍ Das Stadttheater im Jahr 1914. Es wurde von 1829 bis 1833 erbaut. Das heutige Gebäude ist das Ergebnis von Erweiterungsarbeiten, die zwischen 1989 und 2001 durchgeführt wurden.

DEU_RP_Mainz (Mayence)
֍ Deutschhaus, palais baroque de la fin du XVII° siècle en 1920. Cet édifice est à présent le siège du parlement du Land de Rhénanie-Palatinat.
֍ Deutschhaus, a baroque palace from the late 17th century in 1920. The building is now the seat of the Rhineland-Palatinate state parliament.
֍ Deutschhaus, ein Barockpalast aus dem späten 17. Jahrhundert im Jahr 1920. Jahrhundert. Das Gebäude ist heute Sitz des rheinland-pfälzischen Landtags.

DEU_RP_Mainz (Mayence)
֍ La banque Mainzer Volksbank sur Neubrunnenplatz en 1902. Le siège régional de la banque est toujours présent à cet emplacement mais dans un nouveau bâtiment de style moderne construit en lieu et place de celui figurant sur la photo.
֍ The Mainzer Volksbank bank on Neubrunnenplatz in 1902. The bank’s Regionalcenter is still there, but in a new, modern building that was built in place of the one in the photo.
֍ Die Mainzer Volksbank am Neubrunnenplatz im Jahr 1902. Das Regionalzentrum der Bank befindet sich immer noch an diesem Ort, allerdings in einem neuen Gebäude im modernen Stil, das anstelle des auf dem Foto abgebildeten Gebäudes errichtet wurde.

DEU_RP_Mainz (Mayence)
֍ Le monument érigé en 1904 à la mémoire de l’architecte et urbaniste Eduard Kreyßig (1830-1897) qui, à la fin du XIXème siècle contribua à l’extension et au développement architectural de la ville de Mayence.
Le monument, œuvre du sculpteur  Eduard Lipp fut démonté le 8 mars 1937 par les nationaux-socialistes afin d’y ériger au même endroit un monument au militant nazi, membre de la SA, Horst Wessel (1907-1930). Après la Seconde Guerre mondiale, seul le buste de Kreyßig a été réinstallé.
֍ The monument was erected in 1904 in memory of the architect and town planner Eduard Kreyßig (1830-1897), who at the end of the 19th century contributed to the expansion and architectural development of the city of Mainz.
The monument, the work of the sculptor Eduard Lipp, was dismantled on 8 March 1937 by the National Socialists in order to erect a monument to the Nazi activist and SA member Horst Wessel (1907-1930) on the same site. After the Second World War, only the bust of Kreyßig was reinstalled.
֍ Das 1904 errichtete Denkmal erinnert an den Architekten und Stadtplaner Eduard Kreyßig (1830-1897), der Ende des 19. Jahrhunderts zur Erweiterung und architektonischen Entwicklung der Stadt Mainz beitrug.
Das Denkmal, ein Werk des Bildhauers Eduard Lipp, wurde am 8. März 1937 von den Nationalsozialisten abgebaut, um an gleicher Stelle ein Denkmal für den NS-Aktivisten und SA-Mitglied Horst Wessel (1907-1930) zu errichten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde nur die Büste von Kreyßig wieder aufgestellt.

DEU_RP_Mainz (Mayence)
֍ Le nouveau bâtiment de l’office des postes en 1908.
֍ The new post office building in 1908.
֍ Das neue Gebäude des Postamts im Jahr 1908.

DEU_RP_Mainz (Mayence)
֍ L’institut de formation des sages-femmes du grand-duché en 1910.
֍ The Grand Duchy’s midwifery school in 1910.
֍ Die Hebammen-Lehranstalt des Großherzogtums im Jahr 1910.

DEU_RP_Mainz (Mayence)
֍ L’angle de la rue Boppstraße et de Kaiser Wilhelm Ring en 1918.
֍ The corner of Boppstraße and Kaiser Wilhelm Ring in 1918.
֍ Die Ecke Boppstraße und Kaiser-Wilhelm-Ring im Jahr 1918.

DEU_RP_Mainz (Mayence)
֍ Vue générale en 1920.
֍ General view in 1920.
֍ Gesamtansicht im Jahr 1920.

DEU_RP_Mainz (Mayence)
֍ Le pont du Rhin (Rheinbrücke) en 1908. Il fut inauguré le 30 mai 1885 et dynamité le 17 mars 1945 par l’armée allemande pour retarder l’avancée des troupes américaines. Le pont actuel date de 1950, il porte le nom du premier président de la République fédérale allemande, Theodor Heuss.
֍ the Rhine bridge (Rheinbrücke) in 1908. It was inaugurated on 30 May 1885 and dynamited on 17 March 1945 by the German army to delay the advance of American troops. The present bridge dates from 1950 and is named after the first President of the Federal Republic of Germany, Theodor Heuss.
֍ Die Rheinbrücke im Jahr 1908. Sie wurde am 30. Mai 1885 eingeweiht und am 17. März 1945 von der deutschen Armee gesprengt, um den Vormarsch der amerikanischen Truppen zu verzögern. Die heutige Brücke stammt aus dem Jahr 1950 und ist nach dem ersten Präsidenten der deutschen Bundesrepublik, Theodor Heuss, benannt.

DEU_RP_Mainz (Mayence)
֍ Le pont de chemin de fer du sud (Südbrücke) en 1906.
֍ The southern railway bridge (Südbrücke) in 1906.
֍ Die Südbrücke im Jahr 1906.

DEU_RP_Mainz (Mayence)
֍ Le pont de chemin de fer sur le Rhin fut appelé pont de l’empereur (Kaiserbrücke) après son inauguration par Guillaume II le 1er mai 1904. Il est également connu sous le nom de pont du Nord (Nordbrücke). Il fut dynamité le 17 mars 1945 et reconstruit dans un autre style en 1955. Vue prise vers 1920.
֍ The railway bridge over the Rhine was called the emperor bridge (Kaiserbrücke) after its inauguration by Wilhelm II on 1 May 1904. It is also known as Northern Bridge (Nordbrücke). It was blown up on 17 March 1945 and rebuilt in a different style in 1955. View taken around 1920.
֍ Die Eisenbahnbrücke über den Rhein wurde nach ihrer Einweihung durch Wilhelm II. am 1. Mai 1904 Kaiserbrücke genannt. Sie ist auch unter dem Namen Nordbrücke bekannt. Sie wurde am 17. März 1945 gesprengt und 1955 in einem anderen Stil wieder aufgebaut. Ansicht um 1920.

DEU_RP_Mainz (Mayence)
֍ Le monument de Gutenberg sur la rue Louis Ier, duc de Hollande, en 1928.
֍ The Gutenberg Monument on Ludwig I Street, Duke of Holland, in 1928.
֍ Das Gutenberg-Denkmal auf der Ludwig I. Straße, Herzog von Holland, im Jahr 1928.

DEU_RP_Mainz (Mayence)
֍ La rue “Große Bleiche“ en 1920.
֍ « Große Bleiche » street in 1920.
֍ « Große Bleiche » im Jahr 1920.

DEU_RP_Mainz (Mayence)
֍ Deutschhaus, partie du château des princes Électeurs (Kurfürstiches Schloß) vers 1920. C’est depuis 1951 le siège du Parlement de Rhénanie-Palatinat.
֍ Deutschhaus, part of the Electors’ Palace around 1920. Since 1951 it has been the seat of the Rhineland-Palatinate Parliament.
֍ Deutschhaus, Teil des Kurfürstliches Schloß um 1920. Seit 1951 ist es Sitz des Landtag Rheinland-Pfalz.

DEU_RP_Mainz (Mayence)
֍ La gare centrale en 1919.
֍ The central station in 1919.
֍ Der Hauptbahnhof im Jahr 1919.

DEU_RP_Mainz (Mayence)
֍ La gare centrale vers 1920.
֍ The main railway station around 1920.
֍ Der Hauptbahnhof um 1920.

DEU_RP_Mainz (Mayence)
֍ Le palais d’Ostein en 1921. Cet ancien hôtel particulier a été construit de 1747 à 1752 par le prince électeur Johann Friedrich Karl von Ostein pour son frère Franz Wolfgang Damian von Ostein. En 1798 Osteiner Hof devint le siège d’un nouveau département français, le Mont-Tonnerre. Après l’ère napoléonienne, le bâtiment a continué à être utilisé comme siège du gouvernement. Le manoir a été détruit par un incendie pendant la Seconde Guerre mondiale, mais a été restauré en 1947-1948. De 1958 à 2014, l’Osteiner Hof a été utilisé par la Bundeswehr comme quartier général militaire et mess des officiers. C’est à présent un hôtel l’ Osteiner Hof The Apartment Suite.
֍ Ostein Palace in 1921. This former palatial mansion was built between 1747 and 1752 by the Elector Johann Friedrich Karl von Ostein for his brother Franz Wolfgang Damian von Ostein. In 1798 Osteiner Hof became the seat of a newly created département of France, Mont-Tonnerre. After the Napoleonic era, the building continued to be used as a seat of government. The mansion was destroyed by fire during World War II, but was restored in 1947-1948. From 1958 until 2014, the Osteiner Hof was in use by the Bundeswehr as military headquarters and officers’ mess. It is now a hotel, the Osteiner Hof The Apartment Suite.֍ Der Osteiner Hof im Jahr 1921. Dieses ehemalige Herrenhaus wurde von 1747 bis 1752 von Kurfürst Johann Friedrich Karl von Ostein für seinen Bruder Franz Wolfgang Damian von Ostein erbaut. Im Jahr 1798 wurde der Osteiner Hof Sitz eines neuen französischen Departements, des Mont-Tonnerre. Nach der napoleonischen Ära wurde das Gebäude weiterhin als Regierungssitz genutzt. Das Herrenhaus wurde während des Zweiten Weltkriegs durch ein Feuer zerstört, aber 1947-1948 wieder restauriert. Von 1958 bis 2014 wurde der Osteiner Hof von der Bundeswehr als militärisches Hauptquartier und Offizierskasino genutzt. Heute ist es ein Hotel, das Osteiner Hof The Apartment Suite.

DEU_RP_Mainz (Mayence)
֍ La place de la gare en 1926.
֍ Station square in 1926.
֍ Bahnhofsplatz im Jahr 1926.

DEU_RP_Mainz (Mayence)
֍ Le Palais de justice vers 1920.
֍ The courthouse around 1920.
֍ Der Justizpalast um 1920.

DEU_RP_Mainz (Mayence)
֍ Le foyer du soldat français vers 1920, ancienne salle des fêtes de l’Hôtel de ville (Stadthalle). Cet édifice a été détruit au cours du bombardement aérien du 27 février 1945.
֍ The French Soldier’s Home around 1920, formerly the municipal festival hall. This building was destroyed during the aerial bombardment on 27 February 1945.
֍ Das französische Soldatenheim um 1920, ehemals städtischer Halleplatzl. Dieses Gebäude wurde bei der Bombardierung am 27. Februar 1945 zerstört.

DEU_RP_Mainz (Mayence)
֍ La Direction des chemins de fer de la régie Franco-belge en 1928, à l’époque de l’occupation de la Rhénanie par les Alliés.
֍ The Railway Directorate of the Franco-Belgian company in 1928, at the time of the Allied occupation of the Rhineland.
֍ Die Eisenbahndirektion der Franco-belgischen Regie im Jahr 1928, zur Zeit der Besetzung des Rheinlandes durch die Alliierten.

DEU_RP_Mainz (Mayence)
֍ La caserne Joffre en 1920, à l’époque de l’occupation de la Rhénanie par les Alliés.
֍ The Joffre barracks in 1920, at the time of the Allied occupation of the Rhineland.
֍ Die Joffre-Kaserne im Jahr 1920, zur Zeit der Besetzung des Rheinlands durch die Alliierten.

DEU_RP_Neustadt an der Weinstraße (Neustadt an der Haardt)
֍ Vue générale en 1918.
֍ General view in 1918.
֍ Gesamtansicht im Jahr 1918.

DEU_RP_Neustadt an der Weinstraße (Neustadt an der Haardt)
֍ La rue Maximilien en 1919.
֍ Maximilian street in 1919.
֍ Maximilianstraße im Jahr 1919.

DEU_RP_Neustadt an der Weinstraße (Neustadt an der Haardt)
֍ Le collège en 1918.
֍ The secondary school in 1918.
֍ Die Realschule im Jahr 1918.

DEU_RP_Neustadt an der Weinstraße (Neustadt an der Haardt)
֍ La rue de Landau vers 1925.
֍ Landau Street around 1925.
֍ Landauer Straße um 1925.

DEU_RP_Neustadt an der Weinstraße (Neustadt an der Haardt)
֍ Le Cercle des officiers français en 1924, à l’époque de l’occupation de la Rhénanie par les Alliés.
֍ The French Officers’ Circle in 1924, at the time of the Allied occupation of the Rhineland.
֍ Der französische Offizierskreis im Jahr 1924, zur Zeit der alliierten Besetzung des Rheinlandes.

DEU_RP_Neustadt an der Weinstraße (Neustadt an der Haardt)
֍ Le quartier des villas en 1925, à l’époque de l’occupation de la Rhénanie par les Alliés.
֍ The villa district in 1925, at the time of the Allied occupation of the Rhineland.
֍ Das Villenviertel im Jahr 1925, zur Zeit der Besetzung des Rheinlands durch die Alliierten.

DEU_RP_Neustadt an der Weinstraße (Neustadt an der Haardt)
֍ La place de Neptune vers 1925.
֍ Neptune square around 1925.
֍ Neptune Platz um 1925.

DEU_RP_Neustadt an der Weinstraße (Neustadt an der Haardt)
֍ La Salle de fêtes en 1927, à l’époque de l’occupation de la Rhénanie par l’armée française.
֍ The Festival Hall in 1927, when the Rhineland was occupied by the French army.
֍ Die Festhalle im Jahr 1927, zur Zeit der Besetzung des Rheinlandes durch die französische Armee.

DEU_RP_Neustadt an der Weinstraße (Neustadt an der Haardt)
֍ La rue des casernes en 1927, à l’époque de l’occupation de la Rhénanie par l’armée française.
֍ Barracks Street in 1927, when the Rhineland was occupied by the French army.
֍ Kasernenstraße im Jahr 1927, zur Zeit der Besetzung des Rheinlands durch die französische Armee.

DEU_RP_Neustadt an der Weinstraße (Neustadt an der Haardt)
֍ Les ruines du château féodal de Wolfsburg (château du loup), à 2km à l’ouest de la ville en 1910.
֍ The ruins of the feudal Wolfsburg Castle (Wolf Castle), 2km west of the city in 1910.
֍ Die Ruinen des feudalen Wolfsburger Schlosses, 2 km westlich der Stadt im Jahr 1910.

DEU_RP_Rolandseck
֍ Localité située au bord du Rhin avec en arrière-plan le massif des Sept Montagnes (Siebengebirge); carte postale de 1913.
֍ Town on the Rhine with the Seven Mountains (Siebengebirge) in the background; postcard from 1913.
֍ Ort am Rheinufer mit dem Siebengebirge im Hintergrund; Postkarte von 1913.

DEU_RP_Saarburg
֍ Le faubourg français (Französische Vorstadt) en 1919.
֍ The French suburb (Französische Vorstadt) in 1919.
֍ Die Französische Vorstadt im Jahr 1919.

DEU_RP_Saarburg
֍ Le faubourg français (Französische Vorstadt) en 1919.
֍ The French suburb (Französische Vorstadt) in 1919.
֍ Die Französische Vorstadt im Jahr 1919.

DEU_RP_Speyer (Spire)
֍ Le musée historique du Palatinat vers 1925.
֍ The Palatinate Historical Museum around 1925.
֍ Das Historisches Pfalzisches Museum um 1925.

DEU_RP_Speyer (Spire)
֍ Maximilian Straße et la cathédrale romane Notre-Dame-de-l’Assomption-et-Saint Étienne (Kaiserdom) vers 1925.
֍ Maximilian Straße and the the Imperial Cathedral Basilica of the Assumption and St Stephen (Kaiserdom) around 1925.
֍ Maximilian Straße und der romanische Domkirche St. Maria und St. Stephan (Kaiserdom) um 1925.

DEU_RP_Speyer (Spire)
֍ L’infirmerie de l’hôpital vers 1925.
֍ The hospital’s infirmary around 1925.
֍ Die Krankenstation des Krankenhauses um 1925.

DEU_RP_Speyer (Spire)
֍ La Haute Commission Interalliée en 1924.
֍ The Interallied High Commission in 1924.
֍ die Interalliierte Hohe Kommission 1924.

DEU_RP_Trier (Trèves)
֍ Vue générale en 1927.
֍ General view in 1927.
֍ Gesamtansicht im Jahr 1927.

DEU_RP_Trier (Trèves)
֍ La fontaine Saint-Georges devant l’ancien Hôtel de ville vers 1910.
֍ The Saint-Georges fountain in front of the old town hall around 1910.
֍ Der Sankt-Georgs-Brunnen vor dem alten Rathaus um 1910.

DEU_RP_Trier (Trèves)
֍ Les vestiges des bains publics romains en 1913.
֍ The remains of the Roman public baths in 1913.
֍ Die Überreste des römischen Badehauses im Jahr 1913.

DEU_RP_Trier (Trèves)
֍ Porta Nigra (la Porte Noire). Cet édifice fortifié a été  construit par les Romains entre 186 et 200 après JC.
֍ Porta Nigra (Black Gate). This fortified building was built by the Romans between 186 and 200 AD
֍ Porta Nigra (das Schwarze Tor). Dieses befestigte Gebäude wurde von den Römern zwischen 186 und 200 n. Chr. errichtet.

DEU_RP_Trier (Trèves)
֍ Le pont romain sur la Moselle vers 1910. Il est le plus ancien pont d’Allemagne.
֍ The Roman bridge over the Moselle around 1910. It is the oldest bridge in Germany.
֍ Die Römerbrücke über die Mosel um 1910. Sie ist die älteste Brücke Deutschlands.

DEU_RP_Trier (Trèves)
֍ Le pont romain sur la Moselle vers 1920.
֍ The Roman bridge over the Moselle around 1920.
֍ Die Römerbrücke über die Mosel um 1920.

DEU_RP_Trier (Trèves)
֍ Le pont romain (Römerbrücke) vers 1920.
֍ The Roman Bridge (Römerbrücke) around 1920.
֍ Die Römerbrücke um 1920.

DEU_RP_Trier (Trèves)
֍ La « Maison Rouge » (Rotes Haus) en 1924, ancienne maison du maître de la guilde des boulangers.
֍ The « Red House » (Rotes Haus) in 1924, former house of the master of the bakers’ guild.
֍ Das « Rotes Haus » im Jahr 1924, das ehemalige Haus des Meisters der Bäckergilde.

DEU_RP_Trier (Trèves)
֍ La place de la gare vers 1920.
֍ The station square around 1920.
֍ Der Bahnhofsplatz um 1920.

DEU_RP_Trier (Trèves)
֍ Nordallee (avenue du Nord) en 1925.
֍ Nordallee (North Avenue) in 1925.
֍ Nordallee im Jahr 1925.

DEU_RP_Trier (Trèves)
֍ La gare centrale vers 1920. Elle fut inaugurée en 1886 et détruite par un bombardement aérien le 20 septembre 1944.
֍ The central station around 1920. It was inaugurated in 1886 and destroyed by aerial bombing on 20 September 1944.
֍ Der Hauptbahnhof um 1920. Er wurde 1886 eingeweiht und am 20. September 1944 durch eine Luftbombe zerstört.

DEU_RP_Trier (Trèves)
֍ La nouvelle gare centrale en 1957.
֍ The new central station in 1957.
֍ Der neue Hauptbahnhof im Jahr 1957.

DEU_RP_Trier (Trèves)
֍ L’école de commerce en 1926.
֍ The trade school in 1926.
֍ Die Gewerbeschule im Jahr 1926.

DEU_RP_Trier (Trèves)
֍ Le musée provincial rhénan en 1927
֍ The rhineland provincial museum in 1927.
֍ das Rheinische Provinzialmuseum im Jahr 1927.

DEU_RP_Trier (Trèves)
֍ Le quartier militaire du Vieil Armand vers 1925, à l’époque de l’occupation française en Rhénanie.
֍ The Vieil Armand military district around 1925, at the time of the French occupation of the Rhineland.
֍ Das Militärviertel Vieil Armand um 1925, zur Zeit der französischen Besatzung im Rheinland.

DEU_RP_Trier (Trèves)
֍ Le quartier militaire du Vieil Armand vers 1925, à l’époque de l’occupation française de la Rhénanie.
֍ The Vieil Armand military district around 1925, at the time of the French occupation of the Rhineland.
֍ Das Militärviertel Vieil Armand um 1925, zur Zeit der französischen Besatzung im Rheinland.

DEU_RP_Trier (Trèves)
֍ Le quartier militaire des Flandres en 1928, à l’époque de l’occupation française de la Rhénanie.
֍ The Flanders military district in 1928, at the time of the French occupation of the Rhineland.
֍ Das Militärviertel von Flandern im Jahr 1928, zur Zeit der französischen Besetzung des Rheinlands.

DEU_RP_Weissenthurm
֍ Le monument sous lequel repose le général Lazare Hoche (1768-1797). Il fut érigé en 1798. Depuis cette date le site classé monument historique en 1994 est la propriété de la France.
֍ The monument under which General Lazare Hoche (1768-1797) lies. It was erected in 1798. Since then, the site has been classified as a historical monument in 1994 and is the property of France.
֍ Das Denkmal, unter dem General Lazare Hoche (1768-1797) ruht. Es wurde 1798 errichtet. Seitdem befindet sich die 1994 unter Denkmalschutz gestellte Stätte im Besitz Frankreichs.

DEU_RP_Worms
֍ Le château d’eau et le lycée Eleonoren en 1919. Le château d’eau date de 1890.
֍ The water tower and the Eleonoren High School in 1919. The water tower dates from 1890.
֍ Der Wasserturm und das Eleonorengymnasium im Jahr 1919. Der Wasserturm stammt aus dem Jahr 1890.

DEU_RP_Worms
֍ Le choeur de la cathédrale Saint-Pierre en 1910.
֍ The choir of Saint Peter’s Cathedral in 1910.
֍ Der Chor der St.-Peters-Kathedrale im Jahr 1910.

DEU_RP_Worms
֍ La rue de l’empereur Guillaume en 1926.
֍ Emperor Wilhelm Street in 1926.
֍ Die Kaiser-Wilhelm-Straße im Jahr 1926.

DEU_RP_Worms
֍ Le monument dédié au Grand duc Louis IV de Hesse (1837-1892) en 1926. Il fut érigé en 1895.
֍ The monument to Grand Duke Louis IV of Hesse (1837-1892) in 1926. It was erected in 1895.
֍ Das Denkmal, das 1926 dem Großherzog Ludwig IV. von Hessen (1837-1892) gewidmet wurde. Es war 1895 errichtet worden.

DEU_RP_Worms
֍ L’État-Major de La brigade d’infanterie de l’armée française durant la période d’occupation en 1920.
֍ The General Staff of the French Army Infantry Brigade during the occupation period in 1920.
֍ Der Generalstab der Infanteriebrigade der französischen Armee während der Besatzungszeit im Jahr 1920.

DEU_RP_Worms
֍ Les Portes de Luther vers 1925.
֍ The Luther Gates around 1925.
֍ Die Lutherpförtchen um 1925.

DEU_RP_Worms
֍ Le Palais des festivals vers 1925. Il fut inauguré le 20 novembre 1889 et détruit au cours du bombardement du 21 février 1945.
֍ The festival hall around 1925. It was inaugurated on 20 November 1889 and destroyed during the bombing on 21 February 1945.
֍ Das Festspielhaus um 1925. Es wurde am 20. November 1889 eingeweiht und bei der Bombardierung am 21. Februar 1945 zerstört.

DEU_RP_Worms
֍ Le monument à la mémoire de Martin Luther en 1914. Il fut dévoilé le 25 juin 1868. Ce monument est le plus imposant du monde consacré à la Réforme. Des statues de différents personnages liés à la Réforme sont disposées autour de celle de Martin Luther, au centre.
֍ The Martin Luther Memorial in 1914. It was unveiled on 25 June 1868. It is the largest monument to the Reformation in the world. Statues of various people connected with the Reformation are arranged around the central statue of Martin Luther.
֍ Das Denkmal zu Ehren Martin Luthers im Jahr 1914. Es wurde am 25. Juni 1868 enthüllt. Das Denkmal ist das weltweit imposanteste Denkmal, das der Reformation gewidmet ist. Die Statuen verschiedener Personen, die mit der Reformation in Verbindung stehen, sind um die Statue von Martin Luther in der Mitte angeordnet.

DEU_RP_Zweibrücken (Deux-Ponts)
֍ Vue générale en 1925.
֍ General view in 1925.
֍ Gesamtansicht im Jahr 1925.

DEU_RP_Zweibrücken (Deux-Ponts)
֍ La rivière Horn en 1914.
֍ The Horn River in 1914.
֍ Der Horn Bach im Jahr 1914.

DEU_RP_Zweibrücken (Deux-Ponts)
֍ L’école Louis en 1914.
֍ The Ludwig School in 1914.
֍ Die Ludwigschule im Jahr 1914.

DEU_RP_Zweibrücken (Deux-Ponts)
֍ La place ducale (Herzogplatz) en 1910 avec l’Hôtel de ville, à gauche, et les bureaux de l’administration municipale.
֍ The ducal square (Herzogplatz) in 1910 with the town hall on the left and the offices of the municipal administration.
֍ Der Herzogplatz im Jahr 1910 mit dem Rathaus auf der linken Seite und den Büros der Stadtverwaltung.

DEU_RP_Zweibrücken (Deux-Ponts)
֍ Le casernement d’Oselbach en 1914. C’est en ce lieu qu’a été affecté de 1893 à 1918 le 22ème régiment d’infanterie bavarois « Prince Wilhelm zu Hohenzollern », avant d’être occupé jusqu’en 1930 par l’armée française.
֍ The Oselbach barracks in 1914. The 22nd Bavarian Infantry Regiment « Prince Wilhelm zu Hohenzollern » was stationed here from 1893 to 1918 before being occupied by the French army until 1930.
֍ Die Oselbach Kasernement im Jahr 1914. An diesem Ort war von 1893 bis 1918 das 22. Bayrischen Infanterieregiment « Fürst Wilhelm zu Hohenzollern“ stationiert, bevor es bis 1930 von der französischen Armee besetzt wurde.

DEU_RP_Zweibrücken (Deux-Ponts)
֍ Le casernement d’Oselbach en 1920. La caserne blanche (Weiße Kaserne) rebaptisée caserne Foch à l’époque de l’occupation de la Rhénanie par l’armée française.  
֍ The Oselbach barracks in 1920. The White Barracks (Weiße Kaserne), renamed Foch Barracks at the time of the occupation of the Rhineland by the French army.
֍ Die Oselbach Kasernement im Jahr 1920. Die Weiße Kaserne, die zur Zeit der Besetzung des Rheinlandes durch die französische Armee in Foch-Kaserne umbenannt wurde.

DEU_RP_Zweibrücken (Deux-Ponts)
֍ Le casernement d’Oselbach en 1920. La caserne blanche (Weiße Kaserne) rebaptisée caserne Joffre à l’époque de l’occupation de la Rhénanie par l’armée française.  
֍ The Oselbach barracks in 1920. The White Barracks (Weiße Kaserne), renamed Joffre Barracks at the time of the occupation of the Rhineland by the French army.
֍ Die Oselbach Kasernement im Jahr 1920. Die Weiße Kaserne, die zur Zeit der Besetzung des Rheinlandes durch die französische Armee in Joffre-Kaserne umbenannt wurde.

DEU_RP_Zweibrücken (Deux-Ponts)
֍ Le casernement d’Oselbach en 1920. La cour intérieure de la caserne blanche (Weiße Kaserne), rebaptisée caserne Joffre à l’époque de l’occupation de la Rhénanie par l’armée française.  
֍ The Oselbach barracks in 1920. The inner courtyard of the White Barracks (Weiße Kaserne), renamed Joffre Barracks at the time of the occupation of the Rhineland by the French army.
֍ Die Oselbach Kasernement im Jahr 1920. Der Innenhof der Weißen Kaserne, die zur Zeit der Besetzung des Rheinlandes durch die französische Armee in Joffre-Kaserne umbenannt wurde.

DEU_RP_Zweibrücken (Deux-Ponts)
֍ Vue partielle du casernement d’Oselbach en 1929 à l’époque de l’occupation de la Rhénanie par l’armée française. Les casernes ont été rendues à la Wehrmacht en 1930 qui l’utilisa jusqu’en 1945. Elles furent à nouveau occupées par l’armée française jusqu’en 1977 puis par l’US Air Force jusqu’en 1993. Depuis 1996 l’ensemble du site a fait l’objet d’un projet immobilier de revitalisation des bâtiments qui s’est achevé en 2009.
֍ Partial view of the Oselbach barracks in 1929 at the time of the occupation of the Rhineland by the French army. The barracks were returned to the Wehrmacht in 1930 and used until 1945. They were occupied again by the French army until 1977 and then by the US Air Force until 1993. Since 1996 the whole site has been the subject of a real estate project to revitalise the buildings, which was completed in 2009.
֍ Teilansicht der Kaserne Oselbach im Jahr 1929 zur Zeit der Besetzung des Rheinlandes durch die französische Armee. Die Kaserne wurde 1930 an die Wehrmacht zurückgegeben, die sie bis 1945 nutzte. Bis 1977 wurden sie erneut von der französischen Armee und anschließend bis 1993 von der US Air Force genutzt. Seit 1996 ist das gesamte Gelände Gegenstand eines Immobilienprojekts zur Revitalisierung der Gebäude, das 2009 abgeschlossen wurde.

DEU_RP_Zweibrücken (Deux-Ponts)
֍ Alexanderskirche en 1920. Elle tient son nom de son fondateur le prince Alexander von Platz-Zweibrücken. Elle fut détruite le 14 mars 1945 puis reconstruite dans un style épuré en 1955.
֍ Alexanderskirche in 1920. It was named after its founder, Prince Alexander von Platz-Zweibrücken. It was destroyed on 14 March 1945 and rebuilt in a more refined style in 1955.
֍ Alexanderskirche im Jahr 1920. Sie wurde nach ihrem Gründer, Prinz Alexander von Platz-Zweibrücken, benannt. Sie wurde am 14. März 1945 zerstört und 1955 in einem schlichten Stil wieder aufgebaut.

DEU_RP_Zweibrücken (Deux-Ponts)
֍ Le mess des officiers durant l’occupation française (1918-1930).
֍ The officers’ mess during the French occupation (1918-1930).
֍ Die Offiziersmesse während der französischen Besatzung (1918-1930).

DEU_RP_Zweibrücken (Deux-Ponts)
֍ La rue de la gare en 1920.
֍ The station street in 1920.
֍ Die Bahnhofstraße im Jahr 1920.

DEU_RP_Zweibrücken (Deux-Ponts)
֍ L’ancien Palais des ducs de Zweibrücken vers 1920. Il fut détruit par un bombardement en 1945. Depuis sa reconstruction en 1965 il est le siège du Tribunal régional supérieur du Palatinat.
֍ The former Duke’s Palace of Zweibrücken around 1920. It was destroyed by a bombing in 1945. Since its reconstruction in 1965 it has been the seat of the Palatine Higher Regional Court.
֍ Der ehemalige Palast der Herzöge von Zweibrücken um 1920. Es wurde 1945 durch einen Bombenangriff zerstört. Seit seinem Wiederaufbau im Jahr 1965 ist es Sitz des Pfälzisches Oberlandesgericht.