DEU DE-RP Land de Rhénanie-Palatinat (Rheinland-Pfalz )
zone d’occupation française 1918-1930 (A à L)

blason du Land de Rhénanie-Palatinat
L’attribut alt de cette image est vide, son nom de fichier est image-794.png.

Le détail des subdivisions administratives est indiqué dans le chapitre PRÉSENTATION DES PAYS partie Divisions administratives actuelles de l’Allemagne

zone d’occupation française 1918-1930 en orange

Clic gauche sur l’image pour activer le lien vers Google Maps

Left click on picture to activate the link to Google Maps

DEU_RP_Ahrweiler
֍ La porte d’Ahr en 1900.
֍ Ahr Gate in 1900.
֍ Das Ahrtor im Jahr 1900.

DEU_RP_Andernach
֍ La tour ronde (Runde Turm), emblème de la ville, en 1900. Cette tour d’une hauteur de 56 mètres a été érigée entre 1440 et 1453. Elle avait une fonction de défense et de guet.
֍ The Round Tower (Runde Turm), the city’s landmark, in 1900. This 56-metre high tower was built between 1440 and 1453. It was used for defence and as a lookout.
֍ Der Runde Turm, das Wahrzeichen der Stadt, im Jahr 1900. Der 56 Meter hohe Turm wurde zwischen 1440 und 1453 errichtet. Er hatte eine Verteidigungs- und Ausguckfunktion.

DEU_RP_Andernach
֍ Vue générale en 1910.
֍ General view in 1910.
֍ Gesamtansicht im Jahr 1910.

DEU_RP_Andernach
֍ La place du Marché (Marktplatz) en 1920.
֍ Market Square (Marktplatz) in 1920.
֍ Markt im Jahr 1920.

DEU_RP_Bacharach
֍ Vue générale en 1919. C’est dans cette petite ville de la vallée du Rhin que le célèbre romancier français Victor Hugo séjourna 3 jours en 1840 et en fit une description enthousiaste dans son livre « Le Rhin » publié en 1842.
֍ General view in 1919. It was in this small town in the Rhine valley that the great French novelist Victor Hugo stayed for three days in 1840 and wrote an enthusiastic description in his book « Le Rhin » (The Rhine) published in 1842.
֍ Gesamtansicht im Jahr 1919. In dieser kleinen Stadt im Rheintal hielt sich der berühmte französische Romancier Victor Hugo 1840 drei Tage lang auf und beschrieb sie begeistert in seinem 1842 erschienenen Buch « Le Rhin » (Der Rhein).

DEU_RP_Bad Bertrich
֍ Vue générale en 1913.
֍ General view in 1913.
֍ Gesamtansicht im Jahr 1913.

DEU_RP_Bad Bertrich
֍ L’hôtel Dillenburg en 1910.
֍ Hotel Dillenburg in 1910.
֍ Das Hotel Dillenburg im Jahr 1910.

DEU_RP_Bad Bertrich
֍ L’établissement thermal en 1926.
֍ The spa in 1926.
֍ Das Kurhaus im Jahr 1926.

DEU_RP_Bad Ems (Ems les Bains)
֍ Vue générale en 1901.
֍ General view in 1901.
֍ Gesamtansicht im Jahr 1901.

DEU_RP_Bad Ems (Ems les Bains)
֍ Vue générale en 1910.
֍ General view in 1910.
֍ Gesamtansicht im Jahr 1910.

DEU_RP_Bad Ems (Ems les Bains)
֍ L’église catholique Saint-Martin en 1900.
֍ St Martin’s Catholic Church in 1900.
֍ Katholisches Pfarramt St. Martin im Jahr 1900.

DEU_RP_Bad Ems (Ems les Bains)
֍ Quellenturm en 1914. Château d’eau construit en 1907.
֍ Quellenturm in 1914. Water tower built in 1907.
֍ Quellenturm im Jahr 1914. Wasserturm 1907 gebaut.

DEU_RP_Bad Ems (Ems les Bains)
֍ L’établissement thermal Königlich Kurhaus en 1912, à présent Staatsbad Bad Ems.
֍ The Königlich Kurhaus in 1912, now Staatsbad Bad Ems.
֍ Das Königlich Kurhaus im Jahr 1912, jetzt Staatsbad Bad Ems.

DEU_RP_Bad Ems (Ems les Bains)
֍ L’établissement thermal Königlich Kurhaus en 1913, à présent Staatsbad Bad Ems.
֍ The Königlich Kurhaus in 1913, now Staatsbad Bad Ems.
֍ Das Königlich Kurhaus im Jahr 1913, jetzt Staatsbad Bad Ems.

DEU_RP_Bad Ems (Ems les Bains)
֍ Au premier plan l’établissement thermal Staatsbad Bad Ems au bord de la Lahn vers 1920.
֍ In the foreground the Staatsbad Bad Ems spa on the river Lahn around 1920.
֍ Im Vordergrund das Kurhaus Staatsbad Bad Ems an der Lahn um 1920.

DEU_RP_Bad Ems (Ems les Bains)
֍ Le casino vers 1920.
֍ The casino around 1920.
֍ Das Kasino um 1920.

DEU_RP_Bad Ems (Ems les Bains)
֍ Vue partielle de la ville vers 1920.
֍ Partial view of the city around 1920.
֍ Teilansicht der Stadt um 1920.

DEU_RP_Bad Ems (Ems les Bains)
֍ La coopérative et le Foyer du soldat français en 1924.
֍ The cooperative and the French soldiers’ home in 1924.
֍ Die Genossenschaft und das französischen Soldatenheim im Jahr 1924.

DEU_RP_Bad Ems (Ems les Bains)
֍ La voie romaine vers 1920.
֍ The Roman street around 1920.
֍ Römerstraße um 1920.

DEU_RP_Bad Ems (Ems les Bains)
֍ La rue du casino (Römerstraße)  vers 1920.
֍ Casino Street (Römerstraße) around 1920.
֍ Kasinostraße (Römerstraße) um 1920.

DEU_RP_Bad Ems (Ems les Bains)
֍ La caserne colonel de Chéron vers 1920, à l’époque de l’occupation de la Rhénanie par l’armée française.
֍ The Colonel de Chéron barracks around 1920, when the Rhineland was occupied by the French army.
֍ Die Kaserne Colonel de Chéron um 1920, zur Zeit der Besetzung des Rheinlandes durch die französische Armee.

DEU_RP_Bad Ems (Ems les Bains)
֍ L’hôpital vers 1920.
֍ The hospital around 1920.
֍ Das Krankenhaus um 1920.

DEU_RP_Bad Ems (Ems les Bains)
֍ La gare vers 1920.
֍ The railway station around 1920.
֍ Der Bahnhof um 1920.

DEU_RP_Bad Kreuznach
֍ Le Parkhotel Kurhaus en 1913, année de son inauguration.
֍ The Parkhotel Kurhaus in 1913, the year of its opening.
֍ Das Parkhotel Kurhaus im Jahr 1913, dem Jahr seiner Eröffnung.

DEU_RP_Bad Kreuznach
֍ La rue de Mannheim en 1928.
֍ Mannheim Street in 1928.
֍ Die Mannheimer Straße im Jahr 1928.

DEU_RP_Bad Kreuznach
֍ La clinique Saint-Marienwörth en 1926.
֍ St. Marienwörth Clinic in 1926.
֍ Krankenhaus St. Marienwörth im Jahr 1926.

DEU_RP_Bad Kreuznach
֍ La rivière Nahe avec en arrière-plan le clocher de l’église protestante Saint-Paul en 1926.
֍ The river Nahe with the steeple of the Protestant church of St. Paul in the background in 1926.
֍ Der Fluss Nahe mit dem Kirchturm der Evangelische Pauluskirche im Hintergrund im Jahr 1926.

DEU_RP_Bad Kreuznach
֍ Alte Nahebrücke (Vieux pont sur la Nahe) en 1927.
֍ Alte Nahebrücke (Old Nahe Bridge) in 1927.
֍ Alte Nahebrücke im Jahr 1927.

DEU_RP_Bad Neuenahr
֍ L’établissement thermal, côté nord, en 1906.
֍ The spa, north side, in 1906.
֍ Das Kurhaus, Nordseite, 1906.

DEU_RP_Bad Neuenahr
֍ Le nouveau théâtre et la salle de concert en 1906.
֍ The new theatre and concert hall in 1906.
֍ Das neue Theater und der Konzertsaal im Jahr 1906.

DEU_RP_Bad Neuenahr
֍ L’hôtel “Bonns Kronen“ en 1906. Ce bâtiment n’existe plus, il a été démoli pour céder la place à un immeuble de bureaux et de commerces, le  VitAHRis dont l’entrée se situe au n°2 Bergstraße.
֍ The Bonns Kronen Hotel in 1906. This building no longer exists, it was demolished to make way for an office and commercial building, the VitAHRis, the entrance to which is located at Bergstraße 2.
֍ Das Hotel « Bonns Kronen » im Jahr 1906. Dieses Gebäude existiert nicht mehr, es wurde abgerissen, um Platz für das Büro- und Geschäftsgebäude VitAHRis zu schaffen, dessen Eingang sich in der Bergstraße 2 befindet.

DEU_RP_Birkenfeld
֍ Vue générale en 1910.
֍ General view in 1910.
֍ Gesamtansicht im Jahr 1910.

DEU_RP_Birkenfeld
֍ Vue générale en 1910 avec l’étang au premier-plan.
֍ General view in 1910 with the pond in the foreground.
֍ Gesamtansicht im Jahr 1910 mit dem Weiher im Vordergrund.

DEU_RP_Cochem an der Mosel
֍ La ville et le château impérial dominant la Moselle en 1901.
֍ The town and the imperial castle overlooking the Moselle in 1901.
֍ Die Stadt und das kaiserliche Schloss mit Blick auf die Mosel im Jahr 1901.

DEU_RP_Diez
֍ La place du Marché et le château comtal en 1913.
֍ The market square and the earl’s castle in 1913.
֍ Der Marktplatz und das Grafenschloß im Jahr 1913.

DEU_RP_Diez
֍ Le pont sur la Lahn et le château comtal en 1920.
֍ The bridge over the Lahn and the earl’s castle in 1920.
֍ Die Brücke über die Lahn und das Grafenschloß im Jahr 1920.

DEU_RP_Diez
֍ L’entrée de la caserne Verdun vers 1920, à l’époque de l’occupation de la Rhénanie par l’armée française.
֍ The entrance to the Verdun barracks around 1920, when the Rhineland was occupied by the French army.
֍ Der Eingang der Verdun-Kaserne um 1920, zur Zeit der Besetzung des Rheinlandes durch die französische Armee.

DEU_RP_Germersheim
֍ La rue des lys avec en perspective l’église Saint-Jakob vers 1912.
֍ Lilies street with the St. Jakobus Church in perspective around 1912.
֍ Die Lilienstraße mit der St. Jakobus Kirche in der Perspektive um 1912.

DEU_RP_Germersheim
֍ Le monument aux morts dans le cimetière militaire en 1912.
֍ The war memorial in the military cemetery in 1912.
֍ Das Kriegerdenkmal auf dem Militärfriedhof im Jahr 1912.

DEU_RP_Germersheim
֍ La porte de Weißenburg à l’entrée du réduit de la forteresse en 1912.
֍ The Weissenburg Gate at the entrance to the fortress reduit in 1912.
֍ Das Weißenburger Tor am Eingang zum Reduit der Festung im Jahr 1912.

DEU_RP_Germersheim
֍ La caserne Theobald vers 1920. Le quartier Joffre à l’époque de l’occupation de la Rhénanie par l’armée française.
֍ The Theobald barracks around 1920. The Joffre district at the time of the occupation of the Rhineland by the French army.
֍ Die Theobald-Kaserne um 1920. Das Joffre-Viertel zur Zeit der Besetzung des Rheinlandes durch die französische Armee.

DEU_RP_Gonsenheim
֍ La rue principale, à présent Mainzer Straße, et l’église Saint-Stéphane en 1911.
֍ Main street, now Mainzer Straße, and St. Stephen’s Church in 1911.
֍ Die Hauptstraße, jetzt Mainzer Straße, und St.-Stephans-Kirche im Jahr 1911.

DEU_RP_Gonsenheim
֍ La rue de l’empereur, à présent Breite Straße, et l’église protestante en 1911.
֍ Emperor’s Street, now Breite Straße, and the Protestant church in 1911.
֍ Kaiserstraße, jetzt Breite Straße, und die Evangelische Kirche im Jahr 1911.

DEU_RP_Gonsenheim
֍ La rue Ernst Ludwig en 1915.
֍ Ernst Ludwig Street in 1915.
֍ Ernst-Ludwig-Straße im Jahr 1915.

DEU_RP_Grünstadt
֍ la rue “Ringgasse“ en 1908.
֍ “Ringgasse“ street in 1908.
֍ Ringgasse im Jahr 1908.

DEU_RP_Kaiserslautern
֍ Vue générale en 1919.
֍ General view in 1919.
֍ Gesamtansicht im Jahr 1919.

DEU_RP_Kaiserslautern
֍ Le musée du commerce en 1912. c’est à présent un musée d’art, das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern.
֍ The trade museum in 1912. It is now an art museum, das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern.
֍ Das Gewerbe Museum im Jahr 1912. Es ist jetzt ein Kunstmuseum, das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern.

DEU_RP_Kaiserslautern
֍ La rue du théâtre et la poste principale en 1919.
֍ Theatre Street and the main post office in 1919.
֍ Die Theaterstraße und die Hauptpost im Jahr 1919.

DEU_RP_Kaiserslautern
֍ Le quartier général d’arrondissement en 1919, à présent Direction de la police du Palatinat occidental.
֍ The District Command in 1919, now the West Palatinate Police Headquarters.
֍ Das Bezirkskommando im Jahr 1919, jetzt Polizeipräsidium Westpfalz.

DEU_RP_Kaiserslautern
֍ L’entrée de la caserne vers 1920, à l’époque de l’occupation de la Rhénanie par l’armée française.
֍ The entrance to the barracks around 1920, when the Rhineland was occupied by the French army.
֍ Der Eingang der Kaserne um 1920, zur Zeit der Besetzung des Rheinlandes durch die französische Armee.

DEU_RP_Kamp-Bornhofen
֍ Le village au bord du  Rhin vers 1950.
֍ The village on the Rhine around 1950.
֍ Das Dorf am Rheinufer um 1950.

DEU_RP_Kamp-Bornhofen
֍ Le monastère et le sanctuaire de Bornhofen en 1917.
֍ The Bornhofen monastery and shrine in 1917.
֍ Das Kloster und Wallfahrtskirche von Bornhofen im Jahr 1917.

DEU_RP_Kamp-Bornhofen
֍ Le monastère de Bornhofen et les « Frères ennemis » (ruines de Sterrenberg et Liebentein) au dessus du village en 1921.
֍ The Bornhofen monastery and the « Enemy Brothers » (Sterrenberg and Liebentein ruins) above the village in 1921.
֍ Das Kloster Bornhofen und die « Feindlichen Brüder » (Ruinen von Sterrenberg und Liebentein) oberhalb des Dorfes im Jahr 1921.

DEU_RP_Kamp-Bornhofen
֍ Les ruines du château féodal de Sterrenberg dominant le Rhin. Vue prise du château de Liebenstein en 1925.
֍ The ruins of the feudal castle of Sterrenberg overlooking the Rhine. View from Liebenstein Castle in 1925.
֍ Die Ruinen der feudalen Burg Sterrenberg mit Blick auf den Rhein. Blick von der Burg Liebenstein im Jahr 1925.

DEU_RP_Kirn an der Nahe
֍ Vue générale en 1910.
֍ General view in 1910.
֍ Gesamtansicht im Jahr 1910.

DEU_RP_Kirn an der Nahe
֍ La poste impériale dans la rue de la gare vers 1910.
֍ The imperial post office in station street around 1910.
֍ Die kaiserliches Postamt in der Bahnhofstraße um 1910.

DEU_RP_Koblenz (Coblenz)
֍ Vue générale de la ville en 1904 avec au premier-plan le quartier d’Ehrenbreitstein.
֍ General view of the city in 1904 with the Ehrenbreitstein district in the foreground.
֍ Gesamtansicht der Stadt im Jahr 1904 mit dem Stadtteil Ehrenbreitstein im Vordergrund..

DEU_RP_Koblenz (Coblenz)
֍ La place Goeben, à présent Josef Görres Platz, en 1900.
֍ Goeben Square, now Josef Görres Platz, in 1900.
֍ Der Goeben-Platz, jetzt Josef-Görres-Platz, im Jahr 1900.

DEU_RP_Koblenz (Coblenz)
֍ Le « Vieux château » au bord de la Moselle en 1903.
֍ The « Old Castle » on the Moselle in 1903
֍ Die « Alte Burg » an der Mosel im Jahr 1903.

DEU_RP_Koblenz (Coblenz)
֍ Le commissariat central de police en 1913 sur le boulevard de l’empereur Guillaume, à présent Friedrich Ebert Ring.
֍ The central police station in 1913 on Kaiser Wilhelm Boulevard, now Friedrich Ebert Ring.
֍ Das Polizeipräsidium im Jahr 1913 am Kaiser-Wilhelm-Ring, jetzt Friedrich-Ebert-Ring.

DEU_RP_Koblenz (Coblenz)
֍ La gare centrale en 1913.
֍ The central railway station in 1913.
֍ Der Hauptbahnhof im Jahr 1913.

DEU_RP_Koblenz (Coblenz)
֍ La gare centrale en 1920.
֍ The central railway station in 1920.
֍ Der Hauptbahnhof im Jahr 1920.

DEU_RP_Koblenz (Coblenz)
֍ La salle des fêtes en 1912. Sa construction a été réalisée entre 1898 et 1901. L’édifice a été détruit par des raids aériens de la Seconde Guerre mondiale.
֍ The reception hall in 1912. It was built between 1898 and 1901. The building was destroyed by air raids during the Second World War.
֍ Die Festhalle im Jahr 1912. Ihr Bau wurde zwischen 1898 und 1901 durchgeführt. Das Gebäude wurde während des Zweiten Weltkriegs durch Luftangriffe zerstört.

DEU_RP_Koblenz (Coblenz)
֍ Le mémorial de l’unité allemande : statue de l’empereur Guillaume Ier érigée en 1897 au confluent du Rhin et de la Moselle (Deutsches Eck).
֍ The memorial to German unity : statue of Kaiser Wilhelm I erected in 1897 at the confluence of the Rhine and Moselle (Deutsches Eck).
֍ Das Denkmal der deutschen Einheit : Statue von Kaiser Wilhelm I., die 1897 am Zusammenfluss von Rhein und Mosel (Deutsches Eck) errichtet wurde.

DEU_RP_Koblenz (Coblenz)
֍ Le pont sur la Moselle « Balduinbrücke » en 1913. Sa construction date du XIVème siècle.
֍ The bridge over the Moselle « Balduinbrücke » in 1913. Its construction dates back to the 14th century.
֍ Die « Balduinbrücke » über die Mosel im Jahr 1913. Ihr Bau stammt aus dem 14.

DEU_RP_Koblenz (Coblenz)
֍ L’hôtel Bellevue, au centre, et le Palais du gouvernement prussien, à gauche, vus du Rhin en 1920. L’hôtel n’existe plus, le bâtiment actuel est un immeuble de bureaux de l’armée fédérale allemande. Depuis 1961, l’ancien bâtiment du gouvernement abrite le Présidium de l’Office fédéral de la technologie et des achats de défense.
֍ The Bellevue Hotel, centre, and the Prussian Government Palace, left, seen from the Rhine in 1920. The hotel no longer exists, the present building is an office building of the German Federal Army. Since 1961, the former government building has housed the Presidium of the Federal Office of Defence Technology and Procurement
֍ Das Hotel Bellevue, Mitte, und das Preußische Regierungsgebäude, links, vom Rhein aus gesehen im Jahr 1920. Das Hotel existiert nicht mehr, das heutige Gebäude ist ein Bürogebäude der deutschen Bundeswehr. Seit 1961 befindet sich im ehemaligen Regierungsgebäude das Präsidium des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung.

DEU_RP_Koblenz (Coblenz)
֍ Le pont de bateaux sur le Rhin et la forteresse d’Ehrenbreitstein en 1913. Ce pont flottant a été mis en service en 1841 et modernisé à plusieurs reprises au cours du XIXème siècle.
֍ The Ship Bridge over the Rhine and the Ehrenbreitstein fortress in 1913. This floating bridge was put into service in 1841 and modernised several times during the 19th century.
֍ Die Schiffbrücke über den Rhein und die Festung Ehrenbreitstein im Jahr 1913. Diese schwimmende Brücke wurde 1841 in Betrieb genommen und im Laufe des 19. Jahrhunderts mehrmals modernisiert.

DEU_RP_Koblenz (Coblenz)
֍ Le pont de bateaux sur le Rhin et la forteresse d’Ehrenbreitstein en 1925. Ce pont fut détruit en mars 1945 par l’armée allemande en retraite. Après la guerre les Alliés ont reconstruit le pont qui n’a pas résisté à une crue du Rhin; le projet de reconstruction a été définitivement abandonné en 1947.
֍ The Ship Bridge over the Rhine and the Ehrenbreitstein fortress in 1925. The bridge was destroyed in March 1945 by the retreating German army. After the war the Allies rebuilt the bridge, but it did not withstand a flood of the Rhine; the reconstruction project was finally abandoned in 1947.
֍ Die Schiffbrücke über den Rhein und die Festung Ehrenbreitstein im Jahr 1925. Die Brücke wurde im März 1945 von der sich zurückziehenden deutschen Armee zerstört. Nach dem Krieg wurde die Brücke von den Alliierten wieder aufgebaut, hielt aber einem Rheinhochwasser nicht stand. 1947 wurde das Projekt endgültig aufgegeben.

DEU_RP_Koblenz (Coblence)
֍ Le pont ferroviaire de Pfaffendorf vers 1920. Il fut achevé en 1864.
֍ The Pfaffendorf railway bridge around 1920. It was completed in 1864.
֍ Die Pfaffendorfer Eisenbahnbrücke um 1920. Sie wurde 1864 fertiggestellt.

DEU_RP_Koblenz (Coblence)
֍ Le pont ferroviaire de Pfaffendorf en 1926. Il fut converti en pont routier en 1934.
֍ The Pfaffendorf railway bridge in 1926. It was converted into a road bridge in 1934.
֍ Die Pfaffendorfer Eisenbahnbrücke im Jahr 1926. Sie wurde 1934 in eine Straßenbrücke umgewandelt.

DEU_RP_Koblenz (Coblence)
֍ Le pont de Pfaffendorf en 1936. Il fut détruit le 7 mars 1945 par les troupes allemandes en retraite. Après la guerre un pont provisoire fut construit avant la mise en service du nouveau pont en 1953. 
֍ The Pfaffendorf bridge in 1936. It was destroyed on 7 March 1945 by retreating German troops. After the war a temporary bridge was built before the new bridge was put into operation in 1953.
֍ Die Pfaffendorfer Brücke im Jahr 1936. Sie wurde am 7. März 1945 von den sich zurückziehenden deutschen Truppen zerstört. Nach dem Krieg wurde eine provisorische Brücke gebaut, bevor die neue Brücke 1953 in Betrieb genommen wurde.

DEU_RP_Koblenz (Coblence)
֍ Löhrstrasse en 1927.
֍ Löhrstrasse in 1927.
֍ Löhrstrasse im Jahr 1927.

DEU_RP_Koblenz (Coblence)
֍ Lohrstrasse et l’église du Sacré Cœur vers 1920.
֍ Lohrstrasse and the Sacred Heart Church around 1920.
֍ Lohrstraße und die Herz-Jesu-Kirche um 1920.

DEU_RP_Koblenz (Coblence)
֍ La basilique Saint-Castor vers 1920 à l’époque de l’occupation de la Rhénanie par l’armée française.
֍ St. Castor’s Basilica around 1920 at the time of the occupation of the Rhineland by the French army.
֍ Die Basilika St. Kastor um 1920 zur Zeit der Besetzung des Rheinlandes durch die französische Armee.

DEU_RP_Koblenz (Coblence)
֍ La place Goelen vers 1920, à présent Josef Görres Platz.
֍ Goelen Square around 1920, now Josef Görres Platz.
֍ Der Goelen-Platz um 1920, jetzt Josef-Görres-Platz.

DEU_RP_Koblenz (Coblence)
֍ L’ancienne direction générale de la poste en 1923. Ce bâtiment a été construit sur Clemenzplatz dans les années 1880. Gravement endommagé par un raid aérien en 1945 sa reconstruction a été réalisée après la guerre dans un style simplifié pour loger le bureau des télécommunications de la poste fédérale puis pour Deutsche Telekom. L’immeuble a été vendu en 2017 à un société immobilière qui après restauration sera converti en condominiums.
֍ The former post office headquarters in 1923. This building was built on Clemenzplatz in the 1880s. Severely damaged by an air raid in 1945, it was rebuilt after the war in a simplified style to house the telecommunications office of the Federal Post Office and later for Deutsche Telekom. The building was sold in 2017 to a real estate company and after restoration will be converted into condominiums.
֍ Die alte Oberpostdirektion im Jahr 1923. Das Gebäude wurde in den 1880er Jahren am Clemenzplatz errichtet. Es wurde 1945 durch einen Luftangriff schwer beschädigt und nach dem Krieg in einem vereinfachten Stil wieder aufgebaut, um das Fernmeldeamt der Bundespost und später die Deutsche Telekom unterzubringen. Das Gebäude wurde 2017 an eine Immobiliengesellschaft verkauft und soll nach der Restaurierung in Eigentumswohnungen umgewandelt werden.

DEU_RP_Koblenz (Coblence)
֍ Le cercle du soldat Franco-Belge en 1923 à l’époque de l’occupation de la Rhénanie par les Alliés.
֍ The Belgian-French soldier’s home in 1923 at the time of the Allied occupation of the Rhineland.
֍ Der belgisch-französischen Soldatenheim im Jahr 1923 zur Zeit der Besetzung des Rheinlands durch die Alliierten.

DEU_RP_Koblenz (Coblence)
֍ Le siège de la H.C.I.T.R. (Haute Commission Interalliée des Territoires Rhénans) vers 1920.
֍ The headquarters of the H.C.I.T.R. (The Inter-Allied Rhineland High Commission) around 1920.
֍ Der Sitz der H.C.I.T.R. (Interalliierte Rheinische Hochkommission) um 1920.

DEU_RP_Koblenz (Coblence)
֍ La caserne Carnot vers 1920 à l’époque de l’occupation de la Rhénanie par l’armée française.
֍ The Carnot barracks around 1920 at the time of the occupation of the Rhineland by the French army.
֍ Die Carnot-Kaserne um 1920 zur Zeit der Besetzung des Rheinlandes durch die französische Armee.

DEU_RP_Landau
֍ Ostbahnstraße en 1913.
֍ Ostbahnstraße in 1913.
֍ Ostbahnstraße im Jahr 1913.

DEU_RP_Landau
֍ L’institut des jeunes-filles anglaises en 1914. Cette institution a remplacé en 1896 l’institut Becht fondé en 1858. Depuis le 31 mars 1966, l’école s’appelle Ecole privée Maria Ward.
֍ The English Girls’ Institute in 1914. This institution replaced in 1896 the Becht Institute, founded in 1858. Since 31 March 1966, the school has been known as the Maria Ward Private School.
֍ Das Institut der englischen Fräulein im Jahr 1914. Diese Einrichtung ersetzte 1896 das 1858 gegründete Becht-Institut. Seit dem 31. März 1966 heißt die Maria-Ward-Privatschule.

DEU_RP_Landau
֍ Le Palais de justice en 1920.
֍ The courthouse in 1920.
֍ Das Amtsgericht im Jahr 1920.

DEU_RP_Landau
֍ L’église paroissiale Sainte-Marie en 1920.
֍ The parish church of Saint Mary in 1920.
֍ Die Pfarrkirche St.Maria im Jahr 1920.

DEU_RP_Landau
֍ La ville vue du clocher de l’église catholique en 1919.
֍ The city seen from the bell tower of the Catholic church in 1919.
֍ Die Stadt vom Glockenturm der katholischen Kirche aus gesehen im Jahr 1919.

DEU_RP_Landau
֍ La salle des fêtes Art nouveau en 1920.
֍ The Art Nouveau festival hall in 1920.
֍ Die Jugendstil-Festhalle im Jahr 1920.

DEU_RP_Landau
֍ La salle des fêtes en 1920. Durant l’occupation de la Rhénanie par les Alliés ce bâtiment fut attribué au Cercle des officiers français.
֍ The festival hall in 1920. At the time of the Allied occupation of the Rhineland, this building was assigned to the French Officers’ Circle.
֍ Die Festhalle im Jahr 1920. Während der Besetzung des Rheinlandes durch die Alliierten wurde dieses Gebäude dem Französischer Offizierskreis zugeteilt.

DEU_RP_Landau
֍ La rue du Marché (Marktstraße) en 1919 à l’époque de l’occupation de la Rhénanie par l’armée française.
֍ The Market Street (Marktstraße) in 1919 at the time of the occupation of the Rhineland by the French army.
֍ Die Marktstraße im Jahr 1919 zur Zeit der Besetzung des Rheinlandes durch die französische Armee.

DEU_RP_Landau
֍ La place de la poste avec la synagogue au bout de Reiterstraße en 1919. À présent la place est appelée Obertorplatz, le bâtiment à l’angle est une succursale de la Deutsche Bank et la synagogue n’existe plus.
֍ The post office square with the synagogue at the end of Reiterstraße in 1919. Today the square is called Obertorplatz, the building on the corner is a branch of the Deutsche Bank and the synagogue no longer exists.
֍ Der Postplatz mit der Synagoge am Ende der Reiterstraße im Jahr 1919. Heute heißt der Platz Obertorplatz, das Gebäude an der Ecke ist eine Filiale der Deutschen Bank und die Synagoge existiert nicht mehr.

DEU_RP_Landau
֍ La synagogue en 1919. Elle a été construite en1882-1884 et fut incendiée par les Nazis le 10 novembre 1938 puis dynamitée du 12 au 15 novembre de la même année. Elle était située à l’angle des actuelles Friedrich-Ebert-Straße et Reiterstraße. Aujourd’hui un mémorial a été érigé sur son ancien emplacement.
֍ The synagogue in 1919. It was built in 1882-1884 and was burnt down by the Nazis on 10 November 1938 and dynamited from 12 to 15 November of the same year. It was located at the corner of the present Friedrich-Ebert-Straße and Reiterstraße. Today a memorial has been erected on its former site.
֍ Die Synagoge im Jahr 1919. Sie wurde 1882-1884 erbaut und am 10. November 1938 von den Nazis in Brand gesteckt und vom 12. bis 15. November desselben Jahres gesprengt. Sie befand sich an der Ecke der heutigen Friedrich-Ebert-Straße und der Reiterstraße. Heute befindet sich an seinem ehemaligen Standort ein Mahnmal.

DEU_RP_Landau
֍ L’avenue de la gare et la gare centrale en 1919.
֍ Station Avenue and Central Station in 1919.
֍ Ostbahnstraße und der Hauptbahnhof im Jahr 1919.

DEU_RP_Landau
֍ La gare principale en 1919. Construite en 1872, elle fut complètement détruite au cours de la Seconde Guerre mondiale. La gare actuelle fut réalisée après la guerre dans un style épuré.
֍ The main railway station in 1919. Built in 1872, it was completely destroyed during the Second World War. The present station was built after the war in a simple style.
֍ Der Hauptbahnhof im Jahr 1919. Der 1872 erbaute Bahnhof wurde während des Zweiten Weltkriegs vollständig zerstört. Der heutige Bahnhof wurde nach dem Krieg in einem schlichten Stil erbaut.

DEU_RP_Landau
֍ La place Maximilien Joseph en 1919, à présent place de l’Hôtel de ville.
֍ The Maximilien Joseph square in 1919, now Town hall square.
֍ Der Maximilien-Joseph-Platz im Jahr 1919, jetzt Rathausplatz.

DEU_RP_Landau
֍ La place de l’Hôtel de ville en 1926. Au premier-plan la statue équestre du prince régent Léopold  de Bavière (1821-1912) dressée en 1892 devant l’immeuble de l’administration municipale. À l’époque de l’occupation de la Rhénanie par l’armée française le Cercle des sous-officiers était installé dans les locaux de la mairie.
֍ The town hall square in 1926. In the foreground, the equestrian statue of Prince Regent Leopold of Bavaria (1821-1912), erected in 1892 in front of the municipal administration building. At the time of the occupation of the Rhineland by the French army, the Non-commissioned Officers’ Circle was housed in the town hall.
֍ Der Rathausplatz im Jahr 1926. Im Vordergrund das Reiterstandbild des Prinzregenten Luitpold von Bayern (1821-1912), das 1892 vor dem Gebäude der Stadtverwaltung aufgestellt wurde. Zur Zeit der Besetzung des Rheinlandes durch die französische Armee war der Unteroffizierskreis in den Räumlichkeiten des Rathauses untergebracht.

DEU_RP_Landau
֍ La caserne Foch en 1926, à l’époque de l’occupation de la Rhénanie par l’armée française.
֍ The Foch barracks in 1926, when the Rhineland was occupied by the French army.
֍ Die Foch-Kaserne im Jahr 1926, zur Zeit der Besetzung des Rheinlands durch die französische Armee.

DEU_RP_Landstuhl
֍ Vue générale en 1918.
֍ General view in 1918.
֍ Gesamtansicht im Jahr 1918.

DEU_RP_Landstuhl
֍ L’établissement thermal Sickingen en 1918.
֍ The Sickingen spa in 1918.
֍ Das Kurhaus Sickingen im Jahr 1918.

DEU_RP_Landstuhl
֍ La tour Bismarck a été inaugurée en 1900.
֍ The Bismarck Tower was inaugurated in 1900.
֍ Der Bismarckturm wurde im Jahr 1900 eingeweiht.

DEU_RP_Ludwigshafen
֍ Le port d’hiver (Winterhafen) en 1908. Le bassin portuaire a été comblé après la Seconde Guerre mondiale pour accueillir le centre commercial Rhein Galerie sur l’avenue Im Zollhof.
֍ The winter harbor (Winterhafen) in 1908. The harbor basin was filled in after World War II to accommodate the Rhein Galerie shopping center on Im Zollhof Avenue.
֍ Der Winterhafen im Jahr 1908. Das Hafenbecken wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zugeschüttet, um das Einkaufszentrum Rhein Galerie an der Allee Im Zollhof zu beherbergen.

DEU_RP_Ludwigshafen
֍ La fontaine prince régent Léopold de Bavière (1821-1912) sur l’ancienne place du Marché en 1914.
֍ The fountain of Prince Regent Luitpold of Bavaria (1821-1912) on the former Market Square in 1914.
֍ Der Prinzregentenbrunnen Luitpold von Bayern (1821-1912) auf dem alten Marktplatz im Jahr 1914.

DEU_RP_Ludwigshafen
֍ Les bureaux de la Place, rue Bismarck en 1920, à l’époque de l’occupation de la Rhénanie par l’armée française.
֍ The offices of the Place, Bismarck street in 1920, at the time of the occupation of the Rhineland by the French army.
֍ Die Büros des Place in Bismarck Straße im Jahr 1920, zur Zeit der Besetzung des Rheinlands durch die französische Armee.

DEU_RP_Ludwigshafen
֍ La Rotonde en 1924, à l’époque de l’occupation de la Rhénanie par l’armée française.
֍ The Rotunda in 1924, at the time of the occupation of the Rhineland by the French army.
֍ Die Rotunde im Jahr 1924, zur Zeit der Besetzung des Rheinlands durch die französische Armee.

DEU_RP_Ludwigshafen
֍ Le pont ferroviaire sur le Rhin en 1927, au moment de l’occupation de la Rhénanie par l’armée française.
֍ The railway bridge over the Rhine in 1927, at the time of the occupation of the Rhineland by the French army.
֍ Die Eisenbahnbrücke über den Rhein im Jahr 1927, zur Zeit der Besetzung des Rheinlands durch die französische Armee.

DEU_RP_Ludwigshafen
֍ Les ponts sur le Rhin en 1938. Un nouveau pont ferroviaire fut construit en 1931-1932, juste à côté du pont existant. L’ancien pont ferroviaire a été transformé pour le trafic routier.
En 1936, les nationaux-socialistes donnèrent au pont le nom de Leo Schlageter (1894-1923), un combattant nationaliste dont l’histoire a été exploitée par la propagande nazie. Les ponts furent détruits par l’armée allemande le 20 mars 1945. Des pont provisoires ont été construits après la guerre. La nouvelle construction a été inaugurée le 24 octobre 1959 sous le nom de « Rheinbrücke ». Le pont routier a reçu le nom de pont Konrad Adenauer en 1967.
֍ The Rhine bridges in 1938. A new railway bridge was built directly next to the existing bridge in 1931-1932. The old railway bridge was converted for road traffic.
In 1936, the National Socialists named the bridge after Leo Schlageter (1894-1923), a nationalist camfighter whose story was exploited by Nazi propaganda.The bridges were blown up by the German army on 20 March 1945. Temporary bridges were erected after the war. The new structure was inaugurated on 24 October 1959 under the name « Rhine Bridge ». The road bridge was given the name Konrad Adenauer Bridge in 1967.
֍ Die Rheinbrücken im Jahr 1938. Eine neue Eisenbahnbrücke wurde 1931-1932 direkt neben der bestehenden Brücke errichtet. Die alte Eisenbahnbrücke wurde für den Straßenverkehr umgebaut.
1936 wurde die Brücke von den Nationalsozialisten nach Leo Schlageter (1894-1923) benannt, einem nationalistischen Kämpfer, dessen Geschichte von der Nazipropaganda ausgenutzt wurde. Die Brücken wurden am 20. März 1945 von der deutschen Armee gesprengt. Nach dem Krieg wurden provisorische Brücken errichtet. Das neue Bauwerk wurde am 24. Oktober 1959 unter dem Namen « Rheinbrücke » eingeweiht. Die Straßenbrücke erhielt 1967 den Namen Konrad-Adenauer-Brücke.

DEU_RP_Ludwigshafen
֍ La coopérative et la Poste militaire en 1924, à l’époque de l’occupation de la Rhénanie par l’armée française.
֍ The cooperative and the military post office in 1924, when the Rhineland was occupied by the French army.
֍ Die Genossenschaft und die Militärpost im Jahr 1924, zur Zeit der Besetzung des Rheinlandes durch die französische Armee.

DEU_RP_Ludwigshafen
֍ Les casernes en 1924, à l’époque de l’occupation de la Rhénanie par l’armée française.
֍ The barracks in 1924, when the Rhineland was occupied by the French army.
֍ Die Kasernen im Jahr 1924, zur Zeit der Besetzung des Rheinlands durch die französische Armee.

DEU_RP_Ludwigshafen
֍ La porte d’entrée de la caserne Lyautey en 1924, à l’époque de l’occupation de la Rhénanie par l’armée française.
֍ The entrance gate of the Lyautey barracks in 1924, when the Rhineland was occupied by the French army.
֍ Das Eingangstor der Lyautey-Kaserne im Jahr 1924, zur Zeit der Besetzung des Rheinlands durch die französische Armee.

DEU_RP_Ludwigswinkel
֍ Le camp militaire en 1924. La construction d’un camp d’entrainement pour les troupes françaises fut réalisé en 1922.
֍ The military camp in 1924. The construction of a training camp for French troops was carried out in 1922.
֍ Das Militärlager im Jahr 1924. Der Bau eines Übungslager für die französischen Truppen wurde 1922 durchgeführt.

DEU_RP_Ludwigswinkel
֍ Le camp d’entrainement de l’armée française en 1927.
֍ The French army training camp in 1927.
֍ Das Militärübungslager der französischen Armee im Jahr 1927.

DEU_RP_Ludwigswinkel
֍ Le bâtiment attribué au détachement permanent du camp militaire. Carte postale de 1925. C’est à présent le centre de vacances « Kirschbüte ».
֍ The building assigned to the permanent detachment of the military camp. Postcard from 1925. It is now the holiday centre « Kirschbüte ».
֍ Das Gebäude, das der ständigen Abteilung des Militärlagers zugewiesen wurde. Postkarte von 1925. Heute ist es das Ferienwohnung « Kirschbüte ».

DEU_RP_Ludwigswinkel
֍ L’hôpital militaire de camp en 1929 à l’époque de l’occupation française de la Rhénanie.
֍ The camp military hospital in 1929 at the time of the French occupation of the Rhineland.
֍ Das Lagerlazarett im Jahr 1929 zur Zeit der französischen Besetzung des Rheinlandes.

DEU_RP_Ludwigswinkel
֍ Wasgau Haus en 1955. Le Centre de repos pour mères de l’Arbeiterwohlfahrt (association pour le bien-être des travailleurs) établi dans les locaux de l’ancien hôpital du camp militaire français.
֍ Wasgau Haus in 1955. The Mother’s Rest Centre of the Arbeiterwohlfahrt (Workers’ Welfare Association) established in the premises of the former French military camp hospital.
֍ Wasgau Haus im Jahr 1955. Müttergenesunsgheim der Arbeiterwohlfahrt, das in den Räumen des ehemaligen Krankenhauses des französischen Militärlagers eingerichtet wurde.